Police mit Sahnehäubchen Fondsgebundene Policen sind nicht unbedingt teurer

Bei ihrem Schatzbrief hat die Marketing-Abteilung der Allianz ganze Arbeit geleistet. Denn die älteren Leser können sich höchstwahrscheinlich noch an die Bundesschatzbriefe erinnern. Dahinter verbargen sich Schuldverschreibungen der Bundesrepublik Deutschland mit festen jährlichen Zinszahlungen. Aufgrund ihrer Sicherheit und der Planbarkeit der Erträge waren diese Papiere außerordentlich beliebt – bis ihre Emission 2013 aufgrund des allgemeinen Niedrigzinsumfeldes eingestellt wurde. Der Allianz Schatzbrief hat abgesehen vom Namen aber rein gar nichts mit dem Bundesschatzbrief zu tun. Doch gutes Marketing basiert halt immer auch auf dem Hervorrufen von positiven Assoziationen.
Private Rentenversicherung
Ich kann mich noch gut an mein letztes Jahr als Private-Banking-Berater erinnern, als der Allianz Schatzbrief auf den Markt kam. Der Name sorgte tatsächlich bei einigen Kunden für Verwirrung. Viele dachten, dass es sich dabei um ein Produkt zur klassischen Geldanlage handelt statt um eine private Rentenversicherung. Dessen ungeachtet können Kunden ihn jedoch auch zur freien Geldanlage nutzen. Das auf die Altersvorsorge ausgerichtete Produkt eignet sich ausschließlich für Einmalzahlungen ab einem Mindestbetrag von 3.000 Euro. Daher fällt es für sehr junge Sparer meistens aus. Meine Erfahrung bestätigt, dass den Schatzbrief eher ältere Personen nachfragen. Oft, weil Lebensversicherungen ausgezahlt wurden oder weil aus anderen Gründen größere Geldbeträge zur Wiederanlage anstehen.
Damit sich sowohl der sicherheitsbewusste als auch der chancenorientierte Anleger wiederfindet, stehen insgesamt fünf Tarifarten zur Auswahl: Während die Allianz ihren Vollgarantie-Tarif Klassik mittlerweile sogar ganz aus dem Programm genommen hat, garantiert der Münchner Versicherer beim neuen Standardtarif Perspektive seit diesem Jahr nur noch 90 Prozent der eingezahlten Beiträge. Das bedeutet, dass die Allianz ihr Sicherungsvermögen jetzt zwar etwas offensiver investieren kann als bisher. Dieser Tarif eignet sich trotzdem eher für Sparer, die auf klassische Anlagen setzen, und ist im Vergleich zu aktuellen Festgeld-Angeboten durchaus eine Alternative. Daneben gibt es die drei ebenfalls konventionellen Arten Komfort Dynamic, Indexselect und Indexselect Plus. Deutlich interessanter wirkt aus meiner persönlichen Sicht aber die fondsgebundene Variante Invest Flex. Denn sie bietet auch die Möglichkeit, vollständig garantiefrei in Fonds oder Anlageportfolios der Allianz zu investieren.