Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Portfoliomanager erklärt Warum Aktien weiterhin attraktiv erscheinen

Von in MeinungenLesedauer: 4 Minuten
Seite 2 / 2

Wie geht es weiter?

Vom zwischenzeitlichen Allzeithoch korrigierte der S&P 500 im Februar 2018 um 10 Prozent. Solche Korrekturphasen an den Aktienmärkten sind aber nichts Ungewöhnliches und systemimmanent. Ein Rücksetzer war von technischer Seite längst überfällig.

Ein Blick auf die Historie seit 1930 zeigt außerdem, dass es pro Jahr im Durchschnitt einen zehnprozentigen Rückgang beim S&P 500 gibt. Nicht umsonst erhalten Aktienanleger langfristig eine höhere Rendite, die sogenannte Risikoprämie, als dies bei festverzinslichen Anlagen und Geldmarktinvestments möglich ist. Aktuell steht der S&P 500 noch 7 Prozent unter dem Jahreshoch, beim Dax sind mit 5 Prozent etwas weniger.

Positive Gewinnentwicklung 

Aus makroökonomischer Perspektive und mit Blick auf die weiterhin positive Gewinnentwicklung bei Unternehmen lassen sich mittelfristig keine allzu düsteren Aussichten für Aktien ableiten. Das aktuelle KGV liegt zwei Prozent unter dem 5-Jahres-Durchschnitt von 17,2 und zugleich 11 Prozent über dem 3-Jahres-Tiefpunkt von 15,2 im Februar 2016.

Im Frühjahr 2016 dominierten ausgeprägte Konjunktursorgen bis hin zu Rezessionsängsten. Damit herrschte ein deutlich ungünstigeres Umfeld als es derzeit vorliegt.

Infografik: Der S&P 500: 60 Jahre am amerikanischen Aktienmarkt | Statista Mehr Infografiken finden Sie bei Statista

 

Die jüngsten Kursturbulenzen sind eher eine gesunde technische Korrektur als der Beginn eines neuen Bärenmarktes. Für den weiteren Verlauf des Jahres sind wir konstruktiv optimistisch. Das erste Mal seit dem Jahr 2010 erlebt die Welt wieder einen synchronen Aufschwung und alle Regionen befinden sich im zyklischen Aufwind.

Die aktuell laufende Berichtssaison der US-Unternehmen für das erste Quartal 2018 untermauert diesen Trend und knapp 80 Prozent der Unternehmen überzeugten mit Gewinnzahlen, die höher als erwartet ausfielen.

Das seit Jahren bestehende „Goldilocks“-Szenario könnte sich also weiter fortsetzen. Dies besteht in der Kombination eines moderaten Wirtschaftswachstums, weiterhin steigenden Unternehmensgewinnen, niedrigen Zinsen bei gleichzeitig geringem Inflationsdruck. Auf der Aktienseite finden sich weiterhin ausgewählte Unternehmen mit einer attraktiven Free-Cash-Flow-Rendite. Auf relativer Basis erscheinen Aktien gegenüber Anleihen somit weiterhin attraktiv.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion