Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
LinkedIn DAS INVESTMENT Instagram DAS INVESTMENT Facebook DAS INVESTMENT Xing DAS INVESTMENT Twitter DAS INVESTMENT
Suche
in Sparen & PortfolioLesedauer: 5 Minuten

Portfoliomanagment: Ist „nicht grundsätzlich falsch“ denn gut genug?

Markus Schuller
Markus Schuller
Wie im ersten Teil behandelt, basieren traditionelle Investment-Paradigmen auf den folgenden Grundsätzen:
  1. Es gibt einen positiven Trade-off zwischen Risiko und Ertrag über alle Finanzanlagen hinweg. Assets mit höherem Risiko bieten einen höheren Erwartungswert.

  2. Der Trade-off verläuft linear, wobei das Risiko am besten mit dem Equity „Beta“ und die Überrendite mit „Alpha“ gemessen wird.

  3. Attraktive Investmentrenditen können durch passives, Long-only Anlageverhalten in einem stark diversifizierten, nach Marktkapitalisierung gewichteten Portfolio von Aktieninvestments erzielt werden.

  4. Strategische Asset-Allokation basierend auf Diversifikation der Asset-Klassen repräsentiert die mit Abstand wichtigste Entscheidung in der Portfoliokonstruktion, damit es dem Risikoprofil und den langfristigen Anlagezielen des Investors angepasst werden kann.

  5. Alle Investoren sollten Aktien als langfristiges Investment halten.
In Summe bilden diese fünf Paradigmen die Grundlage für die gegenwärtige Investment-Management-Industrie. Sie beeinflussen eine Vielzahl von Produkten und Services, die von professionellen Portfoliomanagern, Investment Consultants und Finanzberatern angeboten werden.

Tipps der Redaktion
Foto: Die traditionelle Asset Allokation ist ein Auslaufmodell
„Die traditionelle Asset Allokation ist ein Auslaufmodell“
Foto: Wir befinden uns noch für einige Zeit in der Krise
"Wir befinden uns noch für einige Zeit in der Krise"
Foto: Publikumsfonds als Türöffner bei institutionellen Investoren
Publikumsfonds als Türöffner bei institutionellen Investoren