Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Portfolios im Qualitätscheck Studie analysiert gefallene offene Immobilienfonds

in ImmobilienLesedauer: 3 Minuten
Seite 2 / 2

Trotz der längeren Abwicklungsfrist stehen der SEB Immoinvest und der CS Euroreal vor der größten Herausforderung: hier müssen rechnerisch noch 6 beziehungsweise 3 Immobilien pro Monat veräußert werden. Da in den Monaten zuvor nur 1,1 Immobilien/Monat (1,2 Immobilien/Monat CS Euroreal) veräußert werden konnten, ist die Wahrscheinlichkeit relativ gering, dass das gesamte Portfolio vor Übergang auf die Depotbank abgewickelt sein wird.

Gut im Zeitplan liegt nur der SEB Global Property Fund: hier wurden bereits in den abgelaufenen Monaten schon die benötigte Anzahl an Immobilien/Monat veräußert. Auch der Catella Focus Nordic Cities hat gute Chancen einen Großteil der Immobilien im Abwicklungszeitraum zu veräußern.

>>Vergrößern



Die Aussage hinsichtlich der Portfolioqualität muss allerdings unbedingt in den Kontext der bereits entstandenen Verluste, noch möglicher Verluste und geleisteter Rückzahlungen gestellt werden. Dazu haben die Analysten in diesem Jahr zum dritten Mal die eingetretenen Wertverluste mit Hilfe der entwickelten Kennziffer „Cash Burn Rate“ quantifiziert und in der Gesamtstudie detailliert dargestellt.

Über diese Studie


Drescher & Cie Immo Consult hat im Rahmen einer rund 95-seitigen Analyse der öffentlich zugänglichen Daten der in Abwicklung befindlichen Offenen Immobilienfonds hinsichtlich ihrer Portfolioqualität untersucht. Als Co-Autorin der Studie fungiert die Diplom-Geografin Sandra Kielholz.

Die noch bei den Fondsgesellschaften befindlichen acht Immobilienportfolien wurden Objekt für Objekt untersucht. Die drei Kriterien Lagequalität, Gebäudequalität und Vermietungsrisiko sind anhand einer eigenentwickelten Scoring-Tabelle bewertet worden. Anschließend sind die Ergebnisse nach Verkehrswerten, Immobilienanzahl beziehungsweise Jahresnettosollmiete gewichtet in ein Ampelsystem eingeflossen. Alle Ergebnisse werden mit den 2012er Zahlen verglichen, um die zeitliche Entwicklung einfacher nachvollziehen zu können.

Wie im letzten Jahr haben die Autoren eine Schätzung möglicher Bandbreiten für die Abwicklungsergebnisse der einzelnen Fonds auf dieser Basis angegeben. Aktualisiert fließt in die Betrachtung die Entwicklung der Anteilwerte seit Abwicklung, einschließlich geleisteter Kapitalrückzahlungen, mit ein. Daraus ermitteln die Autoren die gegenwärtige Wertreduzierung und prognostizieren die weitere mögliche Entwicklung. Damit werden dem Markt diese Indikationen an die Hand gegeben und mit den Börsenbewertungen verglichen.

Die Gesamtstudie mit detaillierten Einzelobjektergebnissen kann zum Preis von 499 Euro zuzüglich Umsatzsteuer bezogen werden. Auf der Homepage www.dc-immoconsult.de kann ein Bestellformular heruntergeladen werden.
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden