Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund fordert „Haltelinien beim Beitragssatz und beim Rentenniveau über das Jahr 2030 hinaus“

Von in KapitallebensversicherungLesedauer: 1 Minute
Gundula Roßbach: Die Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund spricht sich für Haltelinien bei der gesetzlichen Rente auch für die Jahren nach 2030 aus.
Gundula Roßbach: Die Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund spricht sich für Haltelinien bei der gesetzlichen Rente auch für die Jahren nach 2030 aus. | Foto: Deutsche Rentenversicherung Bund
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund, Gundula Roßbach, fordert Klarheit, wie es nach 2030 mit der gesetzlichen Rente weitergehen soll. „Die Alterssicherung ist auf lange Sicht angelegt und muss immer wieder weiterentwickelt werden: Ich denke da etwa an die Festlegung von Haltelinien beim Beitragssatz und beim Rentenniveau über das Jahr 2030 hinaus“, sagt sie in einem Interview mit der „Neuen Osnabrücker Zeitung“.

Angemessene Renten und der entsprechende Beitragssatz müssten immer zusammen gedacht werden, so Roßbach weiter. Man müsse einen Konsens finden, der auch langfristig tragfähig sei. Und: Aufgaben wie die vorzeitige Angleichung der Renten in Ost und West und die Mütterrente sollen aus Steuermitteln gezahlt werden, findet sie.

Roßbach hält es auch für wichtig, dass die Politik sich neben der gesetzlichen Rente auch mit der privaten und der betrieblichen Altersvorsorge befasst. Denn wer später nur die gesetzliche Rente bekomme, müsse vermutlich mit Abstrichen vom gewohnten Lebensstandard rechnen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion