DAS INVESTMENT Logo
Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
denker der wirtschaft
Jetzt kostenlos registrieren
Suche unterstützt von
Suche
Mein Konto
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
FONDS
Fonds-Übersicht Fondsatlas Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
ETFs
ETFs-Übersicht ETF-Suche
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analysen-Übersicht Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Sparplan-Rechner NEU Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots
VERSICHERUNGEN
Versicherungen-Übersicht Sparten News aus der Branche Service Vermittlerwelt
EXPERTEN
ANZEIGEN
Aus Daten echten Mehrwert machensponsored by Universal Investment Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares MegatrendsPictet Asset Management Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments
STELLENANGEBOTE
BÖRSENWISSEN
TOOLS & RECHNER
Renditen Anlageklassen Korrelation Anlageklassen Sparplan-Rechner NEU
Das Tool für Profis und solche, die es werden wollen – jetzt die DAS INVESTMENT Fonds-Analyse-App installieren.
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Jetzt downloaden
Denker Der Wirtschaft Logo

Deka-Chefvolkswirt Ulrich Kater

Preisschock im Januar

Ulrich Kater | 11.02.2021
Link kopieren Link kopieren Link wurde in die Zwischenablage kopiert Link zu Linkedin LinkedIn Link zu Xing Xing Link zu Whatsapp WhatsApp Link per Mail Mail Artikel als PDF anzeigen (öffnet in neuem Tab)
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Ulrich Kater ist Chefvolkswirt der Dekabank

Ulrich Kater ist Chefvolkswirt der Dekabank Foto: Dekabank

Im Januar stieg die Inflation nach einer Durststrecke entsprechend der Prognosen wieder über null. Ein langfristiger Trend lässt sich daraus jedoch nicht ableiten, ist Deka-Chefvolkswirt Ulrich Kater überzeugt.

Viele Marktteilnehmer sagen ja schon lange, dass jetzt irgendwann die große Inflation kommt. Die Gründe dafür müssen wir auch nicht lange suchen: Die lockere Geldpolitik der Notenbanken und insbesondere des Geld- und Kreditschubs wegen Corona. Der Startschuss für die Geldentwertung schien dann auch die Januar-Inflationsrate zu sein. Sie schoss überraschend von minus 0,4 auf plus 1,4 Prozent emp...

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.

Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

KOSTENLOS ANMELDEN
DI
Erstellen Sie Ihr kostenloses Konto!
Erhalten Sie exklusiven
Gratis-Zugang:
Top-Stories und Breaking News der Investmentbranche
Fachliche Whitepaper und Analysen zur professionellen Geldanlage
Die DAS INVESTMENT Newsletter mit allen relevanten Branchenupdates
Unsere Podcast- und Videointerviews mit den Entscheidern der Finanzwelt
Bitte die E-Mail-Adresse ausfüllen oder über Google oder LinkedIn autorisieren
oder
Autorisieren Sie sich über LinkedIn in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr LinkedIn-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über LinkedIn zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Autorisieren Sie sich über Google in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr Google-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über Google zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Sie sind bereits registriert? Hier einloggen

Viele Marktteilnehmer sagen ja schon lange, dass jetzt irgendwann die große Inflation kommt. Die Gründe dafür müssen wir auch nicht lange suchen: Die lockere Geldpolitik der Notenbanken und insbesondere des Geld- und Kreditschubs wegen Corona. Der Startschuss für die Geldentwertung schien dann auch die Januar-Inflationsrate zu sein. Sie schoss überraschend von minus 0,4 auf plus 1,4 Prozent empor. Doch diese Interpretation ist zu einfach.

Zwar wird das Inflationsthema in diesem Jahr auf der Tagesordnung bleiben und manche Kursschwankung an den Anleihemärkten erzeugen, ein dauerhafter Prozess steigender Preise wird sich mindestens bis Mitte des Jahrzehnts hieraus gleichwohl nicht entwickeln. Trotzdem liegt der Tiefpunkt der Inflationsentwicklung hinter uns. Die Ausgangsbasis für die Inflation liegt auf sehr niedrigem Niveau, denn die von der Corona-Pandemie hervorgerufene globale Rezession hatte weltweit ein deutliches Minus bei der Inflation zur Folge, besonders ausgeprägt im Euroraum.

Eine wichtige Ursache hierfür war der starke Rückgang des Ölpreises im Frühjahr 2020. Daneben war es zu außergewöhnlichen Preissenkungen in Bereichen gekommen, die besonders unter Kontaktbeschränkungen litten und weiterhin leiden. Dazu zählen Tourismus, Gastronomie und Verkehr. In den meisten anderen Sektoren ließ der Preisauftrieb ebenfalls nach, wenn auch in einem geringeren Ausmaß. In Deutschland hat die temporäre Senkung der Mehrwertsteuer die Inflation in der zweiten Jahreshälfte 2020 unseren Berechnungen zufolge zusätzlich um knapp einen Prozentpunkt reduziert.

Die ersten Inflationszahlen für Januar 2021 deuten nun auf eine erhebliche Beschleunigung des Preisauftriebs hin. Diese ist zum Teil auf die wieder höheren Mehrwertsteuersätze und die Einführung einer CO2-Abgabe in Deutschland zurückzuführen. Hierbei handelt es sich um Einmaleffekte, die sich während des gesamten Jahres 2021 in den Inflationsraten niederschlagen, danach aber wieder vollständig verblassen werden.

Weitere Sondereffekte trugen in diesem Januar zur Inflationsüberraschung bei, etwa das Vorziehen von Winterschlussverkäufen im Vorfeld des angekündigten Lockdowns im Dezember 2020. Auch die Anpassung des Warenkorbs des Harmonisierten Verbraucherpreisindexes (HVPI) an das von der Corona-Pandemie geprägte Konsumverhalten des zurückliegenden Jahres dürfte im Januar zu einer Aufblähung der gemessenen Inflationsraten beigetragen haben, sich im Jahresdurchschnitt aber eher dämpfend auswirken.

Trotz dieser Relativierungen der Januar-Inflationszahlen ist vor allem in Deutschland im späteren Jahresverlauf aufgrund von Basiseffekten mit weiter steigenden Teuerungsraten zu rechnen. Hier kann im Sommer sogar die 3-Prozent-Marke überschritten werden. Diese Entwicklung sollte aber nicht das Auge davor verschließen, dass mit noch längere Zeit fortbestehender wirtschaftlicher Unterauslastung und niedrigeren Lohnsteigerungen die fundamentalen Einflüsse auf die Inflation schwach bleiben.

Nach dem Auslaufen der zahlreichen temporären Sondereinflüsse dürfte die Inflation im Jahr 2022 daher wieder ein gutes Stück zurückgehen. Wesentlich ist nun, dass die Geldpolitik eine klare Linie vorgibt, wie sie mit diesen und in milderer Form auch in anderen Euro-Mitgliedstaaten auftretenden Zahlen umzugehen gedenkt. Stützt sie sich wie von uns erwartet auf den mittelfristigen Inflationsausblick, so sollten sich die Auswirkungen auf die Renditen und einer steileren Zinskurve relativ moderat ausnehmen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Senden Sie hier vertraulich Hinweise oder Fragen an die Redaktion
  1. Themen:
  2. Analysen
  3. Denker der Wirtschaft
  4. Wirtschaft
  5. Geldpolitik
  6. Konjunktur
  7. Corona-Krise

Über den Autor

Ulrich Kater | Dekabank
Ulrich Kater ist Chefvolkswirt der Dekabank. Er ist Autor von Veröffentlichungen über Geld- und Finanzpolitik, Kapitalmärkte, Rentensysteme und den internationalen Dienstleistungshandel.
[Alle Beiträge von Ulrich Kater]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Jörn Quitzau Jörn Quitzau Herrschaft des US-Dollars: Warum ein Wachwechsel am Währungsmarkt auf sich warten lässt Wie steht es um den US-Dollar als Weltleitwährung, ist dessen Rolle in Gefahr? Denn ...
Foto: Henning Vöpel Henning Vöpel Warum Demokratie und Marktwirtschaft wieder mehr Optimismus brauchen Es ist Zeit für neue Ideen und eine progressive Ordnungspolitik: Henning Vöpel vom ...
Foto: Tobias Just Tobias Just Das spricht aktuell für Immobilien-Investments Im vergangenen Jahr beendete der steile Zinsanstieg den Preisauftrieb von ...
Foto: Jörg Krämer Jörg Krämer Reicht das Gas im Winter? Deutschland sollte mit seinen Gasvorräten eigentlich gut durch den Winter kommen. ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Neue Artikel verfügbar!
Vertiefen Sie Ihr Fachwissen mit
unseren
neuesten Insights.
Jetzt lesen →
DAS INVESTMENT
Jetzt downloaden
Zum Download scannen
oder
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Kurz anmelden, direkt weiterlesen!
Registrierte Leser erhalten kostenlosen Zugriff auf alle Inhalte – inklusive Premium-News.
Jetzt kostenlos registrieren
Sie haben bereits ein Konto?
Hier einloggen
×