LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in FondsLesedauer: 5 Minuten

Private Label Fonds: Professionalisierung erstrebenswert

Markus Hill
Markus Hill
Originalton eines potenziellen Seed-Investors in Frankfurt für verschiedene Projekte, die vielleicht gefördert werden könnten: „Im Zweifelsfalle gehe ich davon aus, dass es doppelt so lange dauert und nur halb soviel Ertrag einbringt wie prognostiziert“.  Diese sehr klare Herangehensweise erscheint ambitioniert und verkleinert das Potenzial von möglichen Seed-Money-Kandidaten sehr. Projektmanagement im Bereich Seed-Money-Suche für die Private Labels Fonds-Auflage kann von dieser klaren Linie profitieren. Als Private-Label-Fonds (PLF) bezeichnet man Publikumsfonds, die von einer Kapitalanlagegesellschaft in Kooperation mit externen Partnern aufgelegt werden.

Oft wird vergessen, dass noch so viele kommunikative Exzellenz einen Mangel an systematischer Vorgehensweise oder Produktqualität schwer ersetzen kann. Insbesondere dann, wenn der Portfolio-Manager beziehungsweise Berater keine etablierte Größe in seiner Anlagekategorie darstellt. Ein ähnliches Setting ergibt sich übrigens häufig bei „ großen Gesellschaften“, wenn der Portfoliomanager zum Beispiel ohne große Erfahrung neue Fondskonzepte umsetzen soll (Beispiele: 130-30-Fondshype, UCITS-Thematik, SRI). Nicht nur „ kleine" Gesellschaften, die hier betrachtet werden, haben oft Schwierigkeiten, gute Fondskonzepte an mögliche Seed-Investoren heranzutragen.

Offene und geschlossene Fondswelt liegen übrigens in dem Projektfeld Seed Money-Suche auch nicht so weit auseinander – leider wird hier oft nicht bereichsübergreifend gedacht. Auf den Punkt gebracht: Am Ende des Tages geht es um die Präsentation einer Investmentidee – Produkthülle sollte Inhalt folgen.

Kapitalanlagegesellschaften – nicht der klassische Seed- Investor

Etablierte Fondsgesellschaften wie DWS oder Union Investment mögen über potenzielle Ressourcen verfügen, um sich bei bestimmten Produkten sozusagen in der „Anschubfinanzierung“ einbringen zu können. Ein Kerngeschäftsfeld Seeding für Manager ohne Track Record wurde hier bisher noch nicht definiert. Auch die mehr auf das Private Label Fonds-Geschäft spezialisierten Häuser wie Universal Investment, Hansainvest oder Alceda betrachten sich in erster Linie als Service Provider und weniger als Kapitalgeber für Fondsprojekte.

Seed Money-Suche – drei mögliche Fragen

Ein zu klärender Punkt bei der Fondsauflage ist natürlich, ob das eigene Können dazu reicht, potenzielle Investoren zu begeistern. Die erfolgreiche Beantwortung dieser Frage vorausgesetzt ergeben sich bei späteren Schritten des Auflageprozesses vielleicht folgende Fragen für den Fondsinitiator:
1.    Kann ich den Fond mit eigenem Geld starten?
2.    Verfüge ich über das Netzwerk und Zugang zu potenziellen Seed Investoren?
3.    Besitze ich Budget und andere Ressourcen um den Prozess erfolgreich zu starten?
Man kann bestimmte Punkte dieser Fragestellungen an dieser Stelle kurz diskutieren.

Seeding aus eigener Kraft

Die Finanzierung einer Fondauflage aus eigenen Mitteln scheitert häufig an der Kapitalausstattung vom „kleinen“ Vermögensverwaltern bzw. bei einer bestimmten Größe vom Fondsadvisor. Vielen Fondsinitiatoren fällt es auch schwer, in einem kalkulierbaren und verbindlichen Zeitrahmen Kundengelder dem potenziell neuen Fonds als Grundbetrag zuzuführen.  Zu diskutieren wäre an dieser Stelle auch, welcher Betrag überhaupt zu Beginn wirtschaftlich vertretbar wäre im Sinne der Investoren, da die jeweiligen Kapitalanlagegesellschaften auch hier Fondsinitiatoreninteresse, eigene wirtschaftliche Interessen und Fondsinvestoreninteresse sinnvoll abwägen müssen.

Häufig ist weniger bekannt, dass aber auch „größere“ Häuser aus unternehmenspolitischen Gründen manchmal Schwierigkeiten haben, trotz exzellenter Netzwerke, für Fondsprojekte in einem vertretbaren Zeitrahmen Seed Money einzuwerben. Diese Gründe für diesen Sachverhalt findet man hier häufiger im Bereich des Produktmanagements (Prozesse, Ressourcen) und im Feld Projektmanagement. Ein Feld mit Optimierungspotenzial, die „Blackbox“ gibt es nicht nur im Portfolio Management-Prozess.