Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Produkt-Check So sichern Sie Einkommen aus Risikojobs ab

Von Aktualisiert am in NewsLesedauer: 5 Minuten
Seite 2 / 3

4. Der sogenannte Prognosezeitraumentscheidet, wann die Rentenzahlung beginnt. Es macht einen entscheidenden Unterschied, ob die Rente erst nach drei Jahren Leidenszeit oder schon nach sechs Monaten aufs Konto fließt. Der Prognosezeitraum beträgt beim Produkt Existenzplan in der Regel ein halbes Jahr. Das heißt: Der Versicherer zahlt die Rente, wenn ein Arzt den Verlust einer Grundfähigkeit für voraussichtlich mindestens sechs Monate bescheinigt oder die Fähigkeit bereits so lange verloren ist. Eine Ausnahme gilt für psychische Krankheiten, bei denen es jeweils zwölf Monate sind.

5. Die Gesundheitsprüfung ist bei jeder GFV ein großes Hindernis. Dabei macht es einen Unterschied, ob 19 Fragen beantwortet werden müssen oder nur neun. Diese vereinfachte Gesundheitsprüfung gilt bei dem Produkt Existenzplan für alle Versicherten unter 30 Jahren und für alle Renten bis 2.500 Euro. Es gibt zudem keine Antragsfragen nach Rauchverhalten, geplanten Auslandsaufenthalten oder psychischen Vorerkrankungen. Für Letzteres gilt eine Ausnahme, falls die Option Psyche gewählt wird.

6. Das Mindesteintrittsalterbeträgt nur drei Jahre. Das ist gut, denn Vorerkrankungen und zunehmendes Alter erhöhen das Risiko, keinen Versicherungsschutz mehr zu bekommen. Ein Erwachsener könnte schließlich mehr Vorerkrankungen mitbringen als ein Kind. Von Vorteil ist ein geringes Eintrittsalter auch deshalb, weil die Police dann günstiger ist.

7. Zur Prämienkalkulation unterteilen Versicherer die beruflichen Risiken in Gruppen. In der BU-Versicherung sind zehn Berufsgruppen und mehr keine Seltenheit. Für die GFV der Bayerischen gibt es dagegen nur zwei: Zur Gruppe A zählen alle Berufe, die ohne beziehungsweise mit leichtem bis mittelschwerem Körpereinsatz auskommen. Gruppe B enthält alle Jobs mit schwerer körperlicher Tätigkeit.

Schwächen des Tarifs

Im Vergleich zu ähnlichen Policen anderer Versicherer fallen nur wenige Schwächen im Tarifwerk auf. Folgende Verbesserungen würde ich mir jedoch wünschen:

1. Nachversicherungen sollten zu den ursprünglichen Bedingungen möglich sein. Denn der Vorteil vieler Möglichkeiten zum Aufstocken ohne neuen Gesundheits-Check wird zunichte gemacht, falls für die so erhöhte Rente neue Vertragsgrundlagen gelten. Die neuen Klauseln können schlechter sein als der ursprüngliche Hauptvertrag. Das regeln andere Versicherer besser: Dort gelten häufig die ursprünglichen Grundlagen.

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion