R-co Valor Fonds im Porträt: Wenn Streuung nicht viel hilft
Fonds der WocheWennStreuungnichtvielhilft
In der Peergroup „Mischfonds flexibel Welt“ sieht man häufig, dass sich eine Streuung auf mehrere Fonds nicht wirklich lohnt, da sie eine hohe Korrelation zueinander aufweisen. Das heißt, die Fonds entwickeln sich meist synchron. Doch es gibt auch Ausnahmen.
Als Asset Manager der Rothschild & Co-Gruppe bietet Rothschild & Co Asset Management Europe unterschiedliche Strategien, sowohl für institutionelle als auch semi-institutionelle Investoren. Eine bis dato sehr erfolgreiche Strategie – der R-co Valor – wurde vor mehr als 30 Jahren, nämlich am 08. April 1994, aufgelegt. Der verantwortliche Fondsmanager (Yoann Ignatiew) bezeichnet den Ansatz als „C...
Warum nur an der Oberfläche kratzen? Tauchen Sie tiefer ein mit exklusiven Interviews und umfangreichen Analysen. Die Registrierung für den Premium-Bereich ist selbstverständlich kostenfrei.
Als Asset Manager der Rothschild & Co-Gruppe bietet Rothschild & Co Asset Management Europe unterschiedliche Strategien, sowohl für institutionelle als auch semi-institutionelle Investoren. Eine bis dato sehr erfolgreiche Strategie – der R-co Valor – wurde vor mehr als 30 Jahren, nämlich am 08. April 1994, aufgelegt. Der verantwortliche Fondsmanager (Yoann Ignatiew) bezeichnet den Ansatz als „Carte Blanche-Strategie“.
Ignatiew wurde im Jahr 2008 Co-Manager des R-co Valor und übernahm schließlich im Jahr 2012 das Mandat. An der Strategie wurde mit dem Wechsel im Management nichts verändert. Ihm zur Seite steht seit 2017 sein Kollege und Co-Manager Charles-Edouard Bilbault, der gleichzeitig seit 2013 Co-Manager des R-co Thematic Gold Mining ist. Und natürlich werden die beiden Herren von weiteren Kollegen und Kolleginnen im Research unterstützt.
Auf der Suche nach der besten Anlageklasse
Im ersten Schritt sucht der Manager die Anlageklasse aus, die seiner Meinung nach die attraktivste Risikoprämie bietet. Innerhalb der Quotensteuerung ist er flexibel, die Aktienquote kann er beispielsweise von 0 Prozent bis 100 Prozent steuern. Auch bei den Regionen ist eine höchstmögliche Flexibilität gegeben. Jeden Monat wird das Ergebnis überprüft. Bereits seit mehreren Jahren sind globale Aktien die für ihn beste Anlageklasse, um das Ziel, eine Maximierung der langfristigen Performance (mind. 5 Jahre), zu erreichen.
Anleihen sind schon lange kein Thema mehr
Schon im Jahr 2003 wurde der Fixed Income-Bereich verkauft, seitdem besteht das Portfolio aus Cash beziehungsweise Cash-Ersatz und Aktien. Die Gründe dafür sind aber nicht nur die über lange Jahre nicht vorhandenen Zinsen. Denn dem Fondsmanager ist Liquidität sehr wichtig.
Konkret: Wenn nicht sichergestellt werden kann, dass er das komplette Portfolio im Fall der Fälle innerhalb von 3 Tagen ohne große Kursverwerfungen liquideren kann, lässt er von einer Anlageklasse lieber die Finger. Und genau dies war in den letzten Jahren bei „Fixed Income“ der Fall. Hier kann der Markt in Stressphasen (zu) schnell austrocknen, und die Liquidität ist dann quasi über Nacht nicht mehr vorhanden.
Gegen den Strom, hohe Überzeugung und Mut machen den Unterschied
Dass es sich um einen "High Conviction-Ansatz" handelt konnte man zum Beispiel im letzten Quartal 2018 erkennen: Denn zu dem Zeitpunkt erlitten viele Growth- beziehungsweise Tech-Werte höhere zweistellige Kursverluste.
Auch der R-co Valor gab an Wert ab und verlor im letzten Quartal rund 13 Prozent. Im Vergleich zu vielen Mitbewerbern war die Reaktion darauf eine andere: Anstatt die Risiko deutlich zu reduzieren, erhöhte Ignatiew die Aktienquote in seinem Fonds.
Das Ergebnis: Ende des ersten Quartals 2019 legte der Fonds um fast 20 Prozent zu und konnte so die Verluste des letzten Quartals 2018 aufholen. Weiter zurück: Ganz so schnell funktionierte es 2008 zwar nicht, aber auch inmitten der an den Aktienmärkten tiefroten Phase agierte er antizyklisch und baute in der Krise Positionen auf, was sich dann in der Aufschwungphase danach positiv bemerkbar machte. In der Vergangenheit wurden immer mal wieder temporär Absicherungen (S&P 500 Put-Optionen) eingesetzt, davon ist man aber mittlerweile abgekommen.
Auf der Suche nach den Trends
Zusammen mit seinem Team identifiziert der Manager die globalen Investmenttrends und analysiert, welche Sektoren in den nächsten Jahren attraktive Renditepotenziale bieten. Wichtig dabei ist, dass es sich um nachhaltige und stabile Wachstumstrends handelt, und nicht um kurzfristige Trends, die schnell wieder vorüber sind. Der Tech-Sektor ist ein Beispiel für einen nachhaltigen Wachstumstrend und so ist dieses Thema im Fonds auch mit rund 33 Prozent per Ende Mai am höchsten gewichtet.
Auf der Suche nach den Titeln
Sind die Themen identifiziert, werden diese durch die entsprechenden Einzeltitel im Fonds abgebildet. Je Einzelposition ist aus Risikogesichtspunkten eine maximale Gewichtung von 4 Prozent vorgesehen. Die Aktienquote lag mit rund 68 Prozent Ende Mai 2024 etwas unter dem Durchschnitt der letzten 10 Jahre, der bei rund 80 Prozent liegt.
Die am höchsten gewichtete Region war per Ende Mai die USA mit knapp 37 Prozent, danach folgt Asien (ohne Japan) mit fast 25 Prozent, Kanada mit rund 14 Prozent und Frankreich mit 12,6 Prozent. Eine Währungsabsicherung gibt es nicht. Die Top 5 Titel per 31.05.2024: Ivanhoe Mines mit 3,4 Prozent, Mercadolibre mit 3,1 Prozent, Meta Platforms mit 2,7 Prozent, Alphabet mit 2,6 Prozent und Tencent Holdings mit 2,5 Prozent Gewichtung. Die Gesamtanzahl der Wertpapiere im Portfolio (fast 5 Milliarden Euro) beläuft sich auf 64, ebenfalls per 31.05.2024.
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen
über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-,
Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der
von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der
Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der
Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter
erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe
und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der
Datenschutzerklärung.
Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus, den Sie abonnieren möchten
Bitte bestätigen Sie die Einwilligung, um fortzufahren
Bitte E-Mail ausfüllen
Bitte wählen Sie Ihre Anrede aus, um fortzufahren
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein, um fortzufahren
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein, um fortzufahren
Bitte wählen Sie eine Branche aus, um fortzufahren
Bitte geben Sie Ihren Passwort ein (mind. 8 Zeichen), um fortzufahren
+
Anmelden
Fast geschafft
Bitte überprüfen Sie Ihr E-Mail Postfach - wir haben eine Bestätigungs-E-Mail verschickt. Das Abonnement wird nach der Bestätigung aktiv.