Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Ralph Rickassel von PMP Vermögensmanagement „Asien-Pazifik-Region ist für Anleger hochinteressant“

Von in AnalysenLesedauer: 2 Minuten

Während Donald Trump die Wirtschaft weiter mit Zöllen und dem Ausstieg aus althergebrachten Abkommen traktiert, entsteht auf der anderen Seite des Globus die weltgrößte Freihandelszone, die mit etwa 3,2 Milliarden Menschen gut 40 Prozent des Welthandels umfasst. Für Investoren eröffnet sich eine interessante Region.

Das RCEP (Regional Comprehensive Economic Partnership) vereinigt künftig die zehn südost-asiatischen ASEAN-Mitglieder: Brunei, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam mit den Ländern Indien, Japan China, Südkorea, Australien und Neuseeland. Noch scheitert der Abschluss an Indien. Das Land befürchtet unter anderem eine Flut billiger chinesischer Massengüter auf dem eigenen Binnenmarkt, die zulasten einheimischer Unternehmen gehen. Doch die Chinesen machen Druck und drängen auf eine zügige Einigung, notfalls ohne die Inder.

Das Potenzial des Marktes ist enorm. Wer sich die Wachstumsdynamik Chinas seit seiner Öffnungs- und Reformpolitik vor 20 Jahren vor Augen hält, ahnt, welche Möglichkeiten freie und faire Marktbedingen in einer Region mit den bevölkerungsreichsten Ländern der Erde bieten kann. Hinzu kommt, dass die Menschen vorwiegend jung und aufgeschlossen für Neues sind. In Deutschland und Europa sind die zentralen Themen nach wie vor der amerikanisch-chinesische Handelsstreit, Brexit oder Klimaschutz. Das alles lähmt die Wirtschaft und verunsichert die Börsen aus Angst vor einer nahenden Rezession.

Dabei wäre es sinnvoll, den Blick gen Osten zu wenden und sich an der Entwicklung in der Asien-Pazifik-Region zu beteiligen. Die EU und vor allem die deutsche Exportindustrie könnten von dem Potenzial der Region enorm profitieren. Zumal mit dem Rückzug der USA aus TTP, dem transpazifischen Handelsabkommen, eine Lücke entstanden ist, die gefüllt werden muss.

Für Investoren, die offen für Neues sind und über einen ausreichend langfristigen Anlagehorizont verfügen, kann es interessant sein, sich an einer zu erwartenden, zukünftig dynamischen Entwicklung in der Region Asien-Pazifik zu beteiligen. Aktiv gemanagte Aktienfonds sind hierbei besser geeignet als passive Investments, die ganze Indizes abdecken.


Über den Autor:
Ralph Rickassel ist Vermögensberater bei der PMP Vermögensmanagement in Düsseldorf.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion