Generell sind Unternehmensanleihen ein spannender Markt, erhält man als Anleger doch eine etwas höhere Rendite als bei Staatsanleihen, vermeidet aber gleichzeitig das Risiko, welches High-Yield-Anleihen mit sich bringen. Das Risikoprofil ist zumindest bei Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating in Euro recht ähnlich dem der Staatsanleihefonds, sodass in einem gut diversifizierten Portfolio diese Gattung eine gute Ergänzung darstellt.

Einen Schnaps mehr

Gerade in den Jahren mit niedrigen bisweilen negativen Zinsen, konnte man so einen „Schnaps“ mehr Rendite erzielen wie mit herkömmlichen Anleihen.

 

 

 

Doch was ist in den 5 Jahren alles passiert? 2019 war sprichwörtlich „normal“, niedrige Inflation, niedrige Zinsen und auch von der Unternehmensfront wenig Störfeuer. Dann kam das Jahr 2020 mit der Coronakrise. Die Märkte reagierten auf allen Fronten mit deutlichen Kursrückgängen, gleichzeitig war die Situation von vielen Unternehmen unsicher und selbst etablierte Geschäftsmodelle wurden in Frage gestellt. Lieferketten- und Produktionsprobleme, Kurzarbeit und mehr belastete die Unternehmenslenker. Dazu die sehr offensive Fiskalpolitik mit vielen, nicht immer mit Bedacht gewählten, Hilfsprogrammen, die die Liquidität an den Märkten stark ansteigen ließ.

Das Jahr 2021 war weiterhin von der Coronakrise und deren Neben- und Folgewirkungen geprägt. Als man die Krise immer besser in den Griff bekam, wurden und werden die Märkte im Jahr 2022 durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine belastet. Lieferschwierigkeiten in fast allen Bereichen sorgten für erhöhte Nachfrage (Stichwort Hamsterkäufe), was sowohl die Inflationsraten und infolgedessen auch die Leitzinsen stark ansteigen ließ.

Weiterer Effekt: die über viele Jahre nicht- oder nur geringe Korrelation zwischen Aktien und Renten war aufgehoben, weitgehendst alle Anlageklassen hatten gleiche oder ähnliche Entwicklungen aufzuweisen.

Dieses hohe Zinsniveau hielt auch im Jahr 2023 die Märkte auf Trab und erst im Sommer / Herbst des Jahres konnte man eine Beruhigung feststellen, so dass erstmals über mögliche Zinssenkungen spekuliert wurde. Doch erst jetzt im Frühsommer 2024 hat die EZB an der Zinsschraube gedreht.

Ein turbulentes Umfeld mit vielen Bewährungsproben für die Manager, die zeigen mussten, wie sie sich auf die jeweilige Situation einstellen und behaupten konnten. Hier kommt unsere Top Ten nach Performance über 5 Jahre. Verglichen wurden die Fonds für europäische Unternehmensanleihen in Euro mit Investment Grade.

 

Rang 10: Fidelity Funds Euro Corporate Bond

Fidelity Funds Euro Corporate Bond
  • Asset-Schwerpunkt: Rentenfonds Unternehmensanleihen Investment Grade
  • Auflegung: 23.01.2017
  • Fondsgesellschaft: FIL Investment Management
  • ISIN: LU1550162728
  • Performance 5 Jahre in Euro:  -1,39 % = -0,28 % p.a.
  • Maximum Drawdown 5 Jahre: 21,28%
  • Volatilität 5 Jahre: 8,12%
  • Volumen in Mio. EUR: 430
  • Währung: EUR