Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Reaktion auf CDA-Vorschlag Vermittler gegen Pflicht zur privaten Altersvorsorge

Von in AltersvorsorgeLesedauer: 4 Minuten
Reichstagsgebäude in Berlin: Die CDU-Sozialausschüsse fordern ein Standardprodukt zur privaten Altersvorsorge.
Reichstagsgebäude in Berlin: Die CDU-Sozialausschüsse fordern ein Standardprodukt zur privaten Altersvorsorge. | Foto: Federico Orlandi
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die private Altersvorsorge in Deutschland müsse „deutlich effizienter, fairer und verbindlicher werden“, steht für die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) fest. Die auch als Sozialausschüsse bekannte Vereinigung innerhalb der CDU zieht daher mit einem Antrag unter dem Titel „Private Altersvorsorge stärken“ zum Parteitag der deutschen Christdemokraten Ende November in Leipzig.

Demnach bleibe die gesetzliche Rentenversicherung zwar „die wichtigste Säule der Alterssicherung“. Doch „spätestens seit der Riester-Reform kann der Lebensstandard im Alter nur noch im Zusammenspiel mit der betrieblichen und privaten Altersvorsorge aufrechterhalten werden“, heißt es in dem Antrag. „Trotzdem sorgen zu viele Menschen nicht oder nicht ausreichend betrieblich und privat vor.“

Staatlich organisiertes Vorsorgeprodukt

Als Lösung für dieses Problem fordert die CDA „in einem ersten Schritt ein staatlich organisiertes Standardvorsorgeprodukt nach dem Vorbild des baden-württembergischen Vorsorgekontos oder der hessischen Deutschlandrente“. Dieses Produkt sollen Unternehmen ihren Mitarbeitern auch als betriebliche Altersversorgung (bAV) anbieten können, die komplett paritätisch finanziert werden solle.

Das Standardprodukt solle allen Arbeitnehmern verpflichtend mit sogenannter Opt-Out-Regelung angeboten werden. Die Beiträge sollen dem Arbeitnehmer vom Nettolohn abgezogen und vom Arbeitgeber direkt einbezahlt werden. Bei einem Arbeitgeberwechsel wird der Vertrag automatisch mitgenommen. Für Empfänger geringer Einkommen gibt es demnach staatliche Zuschüsse.

Standardprodukt ohne Abschlusskosten

Karl-Josef Laumann, Foto: CDA/Zähring

Auch Selbstständige, Erwerbslose, Beamte und Minijobber sollen es zu den gleichen Konditionen abschließen können. Dazu zählen geringe Kosten, denn es fallen für das Standardprodukt keine Abschlusskosten an und es gilt ein gesetzlicher Deckel für die Verwaltungskosten in Höhe von maximal 0,2 Prozent pro Jahr. „Um ausufernde Sicherungskosten zu vermeiden“, ist keine Garantie vorgesehen.

Die geplante aktienbasierte Anlage des Kapitalstocks soll „Vorteile des Kapitalmarktes nutzen“. Die private Anlageverwaltung durch einen staatlichen Träger soll durch die Finanzaufsicht Bafin kontrolliert werden. „Wenn der Staat für Vertrauen sorgt, können auch die Richtlinien für die Garantien gelockert werden“, erklärt CDA-Bundesvorsitzender Karl-Josef Laumann. 

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion