Reaktion auf den Flash-Crash Welche Tech-Aktien langfristig aussichtsreich bleiben

Die Weltwirtschaft ist im Umbruch. Etablierte Branchen wie Stahl, Industrie und Basischemie haben ihr Wachstumspotential ausgeschöpft. Ohne die Fähigkeit zu Veränderungen werden sie zukünftig deutlich geringer wachsen oder verlieren an Bedeutung.
Steigende Nachhaltigkeitsanforderungen und technologische Entwicklung erzwingen in diesen Branchen stärkere Veränderungen als bisher.
Die Welt verändert sich in einem atemberaubenden Tempo, mit hohen Effizienzsteigerungen bei innovativen Technologien, also deutlich mehr Leistung bei deutlich weniger Kosten für neue Produkte und Dienstleistungen.
Entwicklung erreicht immer mehr Branchen
Ein Beispiel für diese Entwicklung ist aktuell bei Elektrofahrzeugen (zum Beispiel) zu beobachten. Die Batteriekosten (Kosten für Pack und Zelle in US-Dollar je Kilowattstunde) sind seit 2010 von 800 US-Dollar auf aktuell etwa 200 US-Dollar gefallen und werden sich bis 2020 wahrscheinlich nochmals halbieren.

Dadurch können neue Produkte, neue Märkte und neue Wachstumsmöglichkeiten entstehen und disruptiv auf etablierte Unternehmen wirken, wie das Beispiel der deutschen Automobilindustrie oder großer traditioneller Technologiekonzerne zeigen. Eine Entwicklung die immer mehr Branchen erreicht.