Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Reaktion auf den Flash-Crash Welche Tech-Aktien langfristig aussichtsreich bleiben

Von in DeutschlandLesedauer: 4 Minuten
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Lars Slomka, Vorstand beim Berliner Vermögensverwalter Hansen & Heinrich

Die Weltwirtschaft ist im Umbruch. Etablierte Branchen wie Stahl, Industrie und Basischemie haben ihr Wachstumspotential ausgeschöpft. Ohne die Fähigkeit zu Veränderungen werden sie zukünftig deutlich geringer wachsen oder verlieren an Bedeutung.

Steigende Nachhaltigkeitsanforderungen und technologische Entwicklung erzwingen in diesen Branchen stärkere Veränderungen als bisher.

Die Welt verändert sich in einem atemberaubenden Tempo, mit hohen Effizienzsteigerungen bei innovativen Technologien, also deutlich mehr Leistung bei deutlich weniger Kosten für neue Produkte und Dienstleistungen.

Entwicklung erreicht immer mehr Branchen

Ein Beispiel für diese Entwicklung ist aktuell bei Elektrofahrzeugen (zum Beispiel) zu beobachten. Die Batteriekosten (Kosten für Pack und Zelle in US-Dollar je Kilowattstunde) sind seit 2010 von 800 US-Dollar auf aktuell etwa 200 US-Dollar gefallen und werden sich bis 2020 wahrscheinlich nochmals halbieren.

Infografik: Die Top 10 E-Auto-Hersteller | Statista Mehr Infografiken finden Sie bei Statista

Dadurch können neue Produkte, neue Märkte und neue Wachstumsmöglichkeiten entstehen und disruptiv auf etablierte Unternehmen wirken, wie das Beispiel der deutschen Automobilindustrie oder großer traditioneller Technologiekonzerne zeigen. Eine Entwicklung die immer mehr Branchen erreicht.

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion