Das Edmont Barton Building in Canberras Stadtteil Barton wird derzeit saniert. Im Sommer sollen 2.000 Mitarbeiter die 44.000 Quadratmeter beziehen. Das seit zwei Jahren unter Denkmalschutz stehende Gebäude soll dann ein Nabers-Rating von mindestens 4,5 Sternen besitzen. Die Bestnote des australischen Immobilien-Nachhaltigkeits-Ratings (bis Mai 2008 ABGR, Australien, Buliding Greenhouse Rating) sind fünf Sterne. Der Mietvertrag läuft über 15 Jahre, die Bundespolizei kann zwei Mal um fünf Jahre verlängern. Der Mietpreis steigt jährlich um 3,5 Prozent. Die jährlichen Ausschüttungen liegen zunächst bei 7 Prozent (nach australischen Steuern), nach Ablauf des Prognosezeitraums von 15 Jahren sollen 223 Prozent inklusive des Verkaufserlöses an den Anleger zurückgeflossen sein. Allerdings auf Basis des australischen Dollars. Das Währungsrisiko liegt damit voll beim Anleger. Versteuert wird in Australien. In Deutschland fallen die Einkünfte lediglich unter den Progressionsvorbehalt, eventuelle Zinseinkünfte sind mit dem Abgeltungssteuersatz zu versteuern. Das Investitionsvolumen des reinen Eigenkapitalfonds beträgt 239 Millionen Australische Dollar (rund 127 Millionen Euro). Anleger sind ab 20.000 Dollar (rund 10.500 Euro) dabei.
Real I.S.: Neue Zentrale für australische Polizei
Auch interessant
Meistgelesen
Topnews
Für PrivatanlegerWie sinnvoll sind Rohstoff-Investments? 238 Fonds im CrashtestDie besten globalen defensiven Mischfonds Heithoff-KolumneCorona attackiert die Uniformität der Ausschließlichkeit Berenberg-Volkswirt Jörn QuitzauRückkehr der Inflation Robert Halver über den Zins-AnstiegWerden Zinsen wieder zum natürlichen Feind der Aktien? 22 Fragen an Benjamin Stone„Lesen Sie die Bibel“