Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Rechtsgutachten vorgestellt Automatische bAV ist EU-wettbewerbskonform

Von in Versicherungen (Kapitalanlage)Lesedauer: 2 Minuten
Arbeitnehmer mit Schweißgerät: Ein aktuelles Gutachten prüfte das britische Modell der betrieblichen Altersversorgung (bAV).
Arbeitnehmer mit Schweißgerät: Ein aktuelles Gutachten prüfte das britische Modell der betrieblichen Altersversorgung (bAV). | Foto: Terje Sollie
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Als Standardprodukt zur betrieblichen Altersversorgung (bAV) hat Großbritannien bereits vor sieben Jahren das sogenannte NEST-Modell eingeführt. Berufstätige Verbraucher werden dabei über ihren Arbeitgeber automatisch einbezogen. Da der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) einen ähnlichen Automatismus ebenso hierzulande vorschlägt, ließ er wettbewerbsrechtliche Bedenken gegen dieses Modell prüfen.

Die Ergebnisse des vom VZBV in Auftrag gegebenen Gutachtens von Jürgen Kühling vom Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Immobilienrecht, Infrastrukturrecht und Informationsrecht der Universität Regensburg stellte der VZBV jetzt vor. Demnach zeige das Beispiel Großbritannien, dass die automatische Einbeziehung über den Arbeitgeber EU-wettbewerbskonform ist. Denn das Kartellrecht werde hierbei eingehalten.

Automatische Extrarente wäre unproblematisch

Dorothea Mohn, VZBV

„Dass Verbraucherinnen und Verbraucher über ihren Arbeitgeber automatisch in die Extrarente einbezogen werden, hat die Europäische Kommission schon beim britischen Modell NEST als unproblematisch angesehen“, kommentiert Dorothea Mohn, Leiterin des Finanzmarkt-Teams beim VZBV. Daher könne eine hierzulande geplante Kopie ebenfalls so ausgestaltet werden, dass sie geltendem EU-Wettbewerbsrecht entspricht.

Die sogenannte Extrarente soll nach den Vorstellungen des VZBV über die öffentliche Hand durch Ausschreibungen statt über gewinnorientierte Unternehmen organisiert werden. „So sinken die Kosten für die Verwaltung massiv, Kosten für den Vertrieb entfallen ganz“, heißt es von dem Verband. „Allein durch die geringeren Kosten fällt die spätere Rente für Verbraucher deutlich höher aus, als bei heute üblichen Angeboten.“

Leistungen müssen marktüblich vergütet werden

„Entscheidend ist, die Extrarente so auszugestalten, dass alle geldwerten Leistungen letztlich aus dem Fonds und nicht der Staatskasse finanziert werden“, so Mohn. Beispielsweise Beratungsleistungen oder Werbekampagnen, aber auch die Gewährung von Krediten müssten zu marktkonformen Preisen rückvergütet werden. So würden Verstöße gegen das Beihilfeverbot ausgeschlossen. 

Die Extrarente stelle zwar eine Alternative zu den bestehenden Angeboten am Markt dar. Ein Verstoß gegen das im EU-Wettbewerbsrecht geregelte Kartellverbot liege laut dem VZBV dennoch nicht vor. Denn bei der Extrarente sollten keine Absprachen mit privaten Anbietern hinsichtlich der Ausgestaltung der Produkte stattfinden. Die Extrarente sei somit aus wettbewerbsrechtlicher Sicht möglich, so Mohn.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion