LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in Verantwortung für die ZukunftLesedauer: 2 Minuten
ANZEIGE

Recycling-Strategien Nicht mehr für die Tonne produziert

Fisch-Mülleimer an südfranzösischem Strand: Candriam wählt für einen neuen Themenfonds Unternehmen aus, die auf die Kreislaufwirtschaft setzen.
Fisch-Mülleimer an südfranzösischem Strand: Candriam wählt für einen neuen Themenfonds Unternehmen aus, die auf die Kreislaufwirtschaft setzen. | Foto: imago images / Hans Lucas
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Weltweit kaufen Menschen jedes Jahr Waren im Umfang von 30 Milliarden Tonnen, rechnet die UNEP-Organisation der Vereinten Nationen (United Nations Environment Programme) vor. Davon werden 13 Milliarden Tonnen weggeworfen. Das sind etwa zwei Tonnen pro Person. Allein in der Europäischen Union fallen jährlich mehr als 2,5 Milliarden Tonnen Abfall an.

Das Problem: Nur ein geringer Anteil des Mülls wird wiederverwertet. Ein Drittel von dem, was Menschen wegwerfen, haben sie im gleichen Jahr angeschafft. Umweltbelastungen, die von der Ausbeutung der Mineralstoffe bis hin zur Zerstörung der tropischen Regenwälder reichen, sind die Folge. Die Situation spitzt sich immer weiter zu. Bis 2050 wären, so schätzen Statistiker des renommierten Maddison Project, drei Planeten Erde nötig, um die Bedürfnisse der Menschheit zu decken.

Ein Wirtschaftsmodell, mit dem die Verschmutzung von Meer, Luft und Land begrenzt und der Raubbau an natürlichen Ressourcen verringert werden soll, ist die Kreislaufwirtschaft. Materialien und Produkte, so das Ziel, werden so lange wie möglich aufgearbeitet und wiederverwertet, Abfälle reduziert.

Mit Investitionen in die Kreislaufwirtschaft leisten Anleger aber nicht nur einen Beitrag zu einem nachhaltigeren Wirtschaftsmodell. Es handelt sich der Beratungsgesellschaft Accenture zufolge um einen Markt mit einem Potenzial von 4,5 Billionen US-Dollar.

Wie Candriam der Geldanlage Gewicht verleiht

In unserem speziellen Ansatz zur Kreislaufwirtschaft kombinieren wir das Fachwissen der ESG-Prinzipien mit dem Know-how zur themenbezogenen Vermögensverwaltung, das wir seit fast 25 Jahren aufgebaut haben. Für den Luxemburger Fonds, Candriam SRI Equity Circular Economy (ISIN: LU2109440870), verwaltet von Candriam Luxemburg, werden Unternehmen ausgewählt, die den Übergang in die Kreislaufwirtschaft unterstützen. Benchmark des aktiv gemanagten Fonds ist der MSCI ACWI.

Investitionen in die Kreislaufwirtschaft sind dabei auch langfristig interessant. Wir sind der Meinung, dass Unternehmen, die sich der Herausforderung des Umweltschutzes stellen, wachsen und langfristig erfolgreich sein werden.

Candriam verpflichtet sich, 10 Prozent der Netto-Verwaltungsgebühren an Organisationen zu zahlen, die Lösungen für den Übergang in die Kreislaufwirtschaft entwickeln. Erster Begünstigter ist „Close the Gap“. Das international tätige Unternehmen stellt Bildungs-, medizinischen Versorgungs- und Sozialprojekten in Entwicklungs- und Schwellenländern hochwertige gebrauchte Computer zur Verfügung, die von europäischen und internationalen Unternehmen gespendet werden.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Hinweis: Diese News ist eine Mitteilung des Unternehmens und wurde redaktionell nur leicht bearbeitet.