Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Reform der Versicherungssteuer „Versicherte sind wieder einmal die Dummen“

in RegulierungLesedauer: 2 Minuten
Senioren im Pflegeheim
Senioren im Pflegeheim: Der BdV befüchertet bei der Umsetzung der Reformpläne für die Versicherungssteuer höhere Prämien bei Personenversicherungen | Foto: Imago / Hans Lucas
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Auf viele Versicherte könnte sich die von der Bundesregierung geplante Reform des Versicherungssteuerpflicht im Form höherer Prämien auswirken. Darauf weist der Bund der Versicherten (BdV) anlässlich der heutigen Anhörung des Finanzausschusses zur Modernisierung der Versicherungssteuerrechts hin.

Reform sieht eingeschränkte Befreiung von der Versicherungssteuer vor
Die Reformpläne sehen vor, dass die für viele Personenversicherungen geltende Befreiung von der 19-prozentigen Versicherungssteuer nur noch für Verträgen für Personenversicherungen gelten soll, bei denen ein Angehörigenverhältnis zwischen Versicherungsnehmer und (mit)versicherter Person besteht.

Betroffen wären laut BdV beispielsweise Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsversicherungen sowie Kranken- und Pflegeversicherungen.

Bild

Hallo, Herr Kaiser!

Das ist schon ein paar Tage her. Mit unserem Versicherungs-Newsletter bleiben Sie auf dem neuesten Stand im Bereich Assekuranz. Jetzt gratis abonnieren!

Go

Abwälzung der Mehrkosten auf Versicherte zu erwarten

Solche Verträge hätten in der Regel eine Laufzeit von mehreren Jahrzehnten, Kranken- und Pflegeversicherungen sogar eine lebenslange. Angesichts der langen Vertragsdauer kommt es nach Angaben des BdV häufig vor, dass sich die bestehenden Angehörigenverhältnisse ändern – beispielsweise durch Ehescheidungen. Um weiterhin von der Ausnahmeregelung in puncto Versicherungssteuer zu profitieren, müssten Versicherte künftig dem Versicherer laufend ihre privaten Lebensverhältnisse offenlegen.

Der dafür erforderliche Verwaltungsaufwand bei den Versicherern konterkariere nicht nur den sozialpolitisch gewollten Nutzen einer langfristigen Absicherung von Lebensrisiken, sondern belaste auch die Versicherten, auf die die Versicherer die Kosten abwälzen würden, kritisieren die Verbraucherschützer. „Die Dummen sind wieder einmal die Versicherten, die der Staat für ihre Absicherung mit höheren Prämien bestraft“, urteilt BdV-Vorstandssprecher Axel Kleinlein.

Der Verband hat darum eine Stellungnahme abgegeben und fordert, von den Reformplänen Abstand zu nehmen. Die Zielsetzung, einzelne Steuerschlupflöcher zu schließen, rechtfertige nicht die Ausweitung der fiskalischen und bürokratischen Belastungen für Verbraucher.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion