Alternative Antriebe Rekordjahr für Elektroautos
Die Zahl der Neuzulassungen von Elektroautos in Deutschland hat 2020 einen neuen Rekordwert erreicht. Wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) mitteilte, wurden im vergangenen Jahr 446.756 Pkw mit Hybrid-Antrieb zugelassen – das waren fast 208.000 mehr als im Vorjahr. Die Anzahl der Neuzulassungen von Autos mit reinem Elektro-Antrieb hat sich im Vergleich zu 2019 sogar nahezu verdreifacht. Ebenso wurde der Ausbau der Ladeinfrastruktur vorangetrieben: Deutschlandweit gibt es nun 21.746 Ladestationen für Stromer.
Ein Grund für den positiven Trend bei den Zulassungen alternativ betriebener Fahrzeuge dürften die Kaufprämien sein, die von Bund und den Herstellern derzeit gewährt werden. Das Programm erfreut sich so großer Beliebtheit, dass es laut Auskunft des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bei der Bearbeitung der Anträge zu Verzögerungen kommen kann.
Im Rahmen des Konjunkturprogramms wurde der Bundesanteil am Umweltbonus befristet bis Ende 2021 verdoppelt. Beim Kauf eines Batterieelektro- oder Brennstoffzellenfahrzeugs unter einem Nettolistenpreis von 40.000 Euro gewährt der Bund einen Zuschuss von 6.000 Euro, mit weiteren 3.000 Euro fördert der Hersteller den Kauf. Ist der Nettolistenpreis höher als 40.000 Euro, gibt es noch Prämien in Höhe von insgesamt 7.500 Euro.
1.200% Rendite in 20 Jahren?
Ein weiterer Grund für die steigende Nachfrage dürfte der sinkende Preis von E-Autos sein. Mittlerweile gibt es einige Modelle, die dank Förderprämien weniger als 25.000 Euro kosten.