Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Fondsgebundene Rentenversicherung „Pauschale Kritik des BdV unbegründet“

Von in AltersvorsorgeLesedauer: 3 Minuten
Viele Großeltern wollen ihre Enkel auch finanziell unterstützen
Viele Großeltern wollen ihre Enkel auch finanziell unterstützen: Ist die hierfür angebotene Kidspolice wirklich nur Käse? Wir stellen die konträren Positionen der Verbraucherschützer vom BdV und des Lebensversicherers Ergo Vorsorge gegenüber. | Foto: KAWILSON / Pixabay
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Kein Aprilscherz: „Kidspolice ist Käse“, betitelte der Bund der Versicherten (BdV) am Freitag seine Pressemitteilung zum sogenannten Versicherungskäse des Jahres. Mit diesem Schmähpreis kritisieren die Hamburger Verbraucherschützer seit 2016 das „schlechteste“ Versicherungsprodukt des Jahres. Die Vorschläge hierfür konnten unter anderem Verbraucher einreichen. Die Wahl traf aber eine Jury. Darin vertreten sind die Juristin Edda Castelló und Sandra Klug von der Verbraucherzentrale Hamburg sowie Britta Langenberg von der Bürgerbewegung Finanzwende und die Journalistin Barbara Sternberger-Frey.

Achim Tiffe, Foto: Tim Hübner | Picture People

Ebenfalls zur Jury gehört Achim Tiffe vom Institut für Finanzdienstleistungen. Der Rechtsanwalt in der Kanzlei Juest & Oprecht hielt bei der zum mittlerweile achten Mal veranstalteten Preisverleihung die Laudatio für die Kidspolice Balance des Lebensversicherers Ergo Vorsorge, die in diesem Jahr bei der Jury das Rennen machte. Denn die Verbraucherschützer kritisieren bereits seit Jahren die ihrer Ansicht nach unverhältnismäßig hohen Kosten und fehlende Flexibilität von fondsgebundenen Kapitallebens- und Rentenversicherungen. „Die Kidspolice bestätigt einmal mehr diese Kritik“, heißt es hierzu vom BdV weiter.

Der Verein veröffentlicht dazu ein konkretes Reichenbeispiel: Ein heute Neunjähriger erhält bei einem monatlichen Beitrag von 25,00 Euro mit 67 Jahren im Jahr 2080 eine garantierte Altersrente von 9,53 Euro monatlich. „Wahrscheinlich würden die Kinder und Enkel dieses Produkt, wenn sie selbst erwachsen sind, nie abschließen. Sie würden ihr Geld lieber direkt, kostengünstig und flexibel in Investmentfonds und Wertpapiere beziehungsweise Sparverträge anlegen, statt diese in einer teuren und unflexiblen Hülle eines Versicherungsprodukts zu kaufen, das sie ein ganzes Leben lang mit ungewissem Ausgang vertraglich bindet“, kritisiert Laudator Tiffe.

Fondsgebundene Rentenversicherung

„Die pauschale Kritik des BdV weisen wir entschieden zurück. Wir halten Sie zudem für unbegründet“, erklärt ein Ergo-Sprecher auf Anfrage von DAS INVESTMENT zu dem Negativpreis für die Kidspolice. Denn: „Das Produkt bietet eine passende Antwort auf berechtigte Sorgen vieler Kundinnen und Kunden – vor allem von Eltern und Großeltern, die auf der Suche nach renditestarken Anlageoptionen für Kinder und Jugendliche für den frühzeitigen und langfristigen Vermögensaufbau sind.“ Zur frühzeitigen und langfristigen Kapitalbildung seien fondsgebundene Rentenversicherungen „sehr gut geeignet“.

Denn: „Dabei handelt es sich um eine intelligente Kombination aus Geldanlage und Versicherung, die steuerliche Vorteile ebenso bietet wie Renditechancen aus der Fondsanlage“, so der Ergo-Sprecher weiter. „Hinzu kommt: Einzig Lebensversicherer können das ‚Risiko‘ der Langlebigkeit über eine echte Verrentung absichern. Das bedeutet eine lebenslange garantierte Rente, so dass es im Ruhestand nicht zu ungeplanten finanziellen Einbußen kommt.“ Ein frühzeitiger Start der Geldanlage helfe dabei, die Beiträge für den Kunden langfristig niedrig zu halten und später im Leben deutlich höhere Leistungen zu ermöglichen.

Sicherheit, Kapitalmarkt, Nachhaltigkeit

„Bei der Konzeption der Kidspolicen haben wir die unterschiedlichen Wünsche unserer Kunden berücksichtigt und bieten jedem von ihnen gemäß dem eigenen Anlageverhalten und Risikoempfinden ein passendes Produkt. Das schließt sowohl sicherheitsorientierte als auch kapitalmarktorientierte Anlageoptionen mit ein, ebenso wie eine nachhaltige Produktvariante“, betont der Sprecher des Düsseldorfer Versicherers. „Während der Ansparphase bis zur Auszahlung keine Steuern erhoben, so dass das angesammelte Kapital bis ins hohe Alter steuerlich optimiert weiter angelegt bleiben kann.“

Neben der Kidspolice zählten zwei weitere Produkte zu den Nominierten in diesem Jahr: Zum einen die „Ticket-Versicherung“ der Allianz Travel. Sie ersetzt den Eintrittspreis für eine Veranstaltung, wenn der Versicherte erkrankt oder sich beispielsweise aufgrund der Corona-Pandemie in Quarantäne begeben muss. Und zum anderen das „Versicherungspaket Shopping für Inhaber*innen der Visa Kreditkarte der Deutschen Kreditbank“. Hier erstattet der Versicherer Inter Partner Assistance die Differenz, wenn der Bankkunde einen gekauften Gegenstand woanders mindestens 30 Euro günstiger findet.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion