Exklusiv-Report 2024
50 Milliarden in aktive ETFs: Warum professionelle Investoren jetzt handeln
Zustimmen und Download starten
Ihre vertragliche Gegenleistung für den kostenlosen Erhalt des Whitepapers ist die werbliche Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Edelstoff Media GmbH. Die Nutzung umfasst sowohl die postalische Ansprache, als auch die Ansprache per E-Mail Adresse für Werbezwecke. Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an den Anbieter des Whitepapers (FIL Investment Services GmbH, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus, Germany) zur Nutzung Ihrer Daten für werbliche Zwecke ist davon umfasst. Ihnen ist bewusst, dass die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten die vertragliche Gegenleistung darstellen, welche Sie für das unentgeltliche Bereitstellen des Whitepapers erbringen. Sie können die werbliche Nutzung Ihrer Daten jederzeit für die Zukunft widersprechen. Um hiervon Gebrauch zu machen, müssen Sie eine E-Mail an [email protected] senden und Ihren Widerruf zum Ausdruck bringen. Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter
https://www.dasinvestment.com/datenschutz-1/
Highlights
Markt mit Momentum: Wie der europäische Markt für aktive ETFs innerhalb eines Jahres um 50 Prozent auf fast 50 Milliarden Euro gewachsen ist – und warum Deutschland dabei eine Vorreiterrolle einnimmt
Systematische Expertise: Wie die Kombination aus Research-Power und ETF-Effizienz eine neue Ära des Portfoliomanagements einläutet – mit konkreten Einblicken in den Investment-Prozess
Praxis-Integration: Weshalb 80 Prozent der befragten Profi-Investoren bereits in aktive ETFs investieren oder dies planen – mit detaillierten Implementierungsstrategien für verschiedene Portfoliokonzepte
Das neue Zeitalter des Portfoliomanagements beginnt
Erfahren Sie, wie die neue Generation aktiver ETFs fundamentale Analyse und systematische Portfoliokonstruktion verbindet. Mit über 230 Analysten weltweit zeigt Fidelity International, wie professionelles Research die ETF-Landschaft verändert – und warum institutionelle Investoren die Vorteile dieser Innovation zunehmend für sich nutzen.
Häufig gestellte Fragen
Was unterscheidet aktive ETFs von klassischen ETFs?
Aktive ETFs verbinden die Effizienzvorteile der ETF-Struktur mit der Expertise aktiven Managements. Anders als klassische passive ETFs beschränken sie sich nicht darauf, einen Index nachzubilden. Stattdessen nutzen sie systematische Research-Prozesse für fundierte Anlageentscheidungen, während sie gleichzeitig die ETF-typische Kostentransparenz und tägliche Handelbarkeit bieten.
Wie integriert man aktive ETFs optimal ins Portfolio?
Es gibt drei primäre Einsatzmöglichkeiten: Als Core-Holding können Research Enhanced ETFs als Basis globaler Aktienportfolios dienen. Mit einem Tracking Error von unter einem Prozent bleiben die Risikokennzahlen weitgehend unverändert. Daneben eignen sie sich als ESG-Overlay für bestehende Allokationen oder als taktische Bausteine für spezifische Marktchancen.
Welche Rolle spielt Research im aktiven ETF-Management?
Research ist der zentrale Erfolgsfaktor. Beispielsweise arbeiten bei Fidelity International über 230 Analysten weltweit – darunter 124 Aktienanalysten, 31 ESG-Spezialisten und 69 globale Sektorexperten. Die Analyseergebnisse fließen in einen systematischen Rating-Prozess ein, wobei über 80 Prozent des Portfolios in Unternehmen mit Top-Bewertungen investiert werden.
Wie entwickelt sich der Markt für aktive ETFs?
Der europäische Markt zeigt eine beeindruckende Dynamik: Das verwaltete Vermögen ist innerhalb eines Jahres um 50 Prozent auf fast 50 Milliarden Euro gewachsen. Deutschland nimmt dabei eine Vorreiterrolle ein. Experten prognostizieren ein weiteres Wachstum des globalen Marktes für aktive ETFs von aktuell 900 Milliarden auf 4 Billionen US-Dollar bis 2030.
Was sind die Kostenvorteile gegenüber klassischen aktiven Fonds?
Aktive ETFs positionieren sich preislich zwischen passiven ETFs und klassischen aktiven Fonds. Ein Beispiel aus dem Whitepaper: Der Fidelity Sustainable Research Enhanced US Equity ETF kostet nur 0,20 Prozent pro Jahr. Durch den wachsenden Wettbewerb gibt es weiteres Potenzial für Gebührensenkungen, wie jüngste Reduzierungen um bis zu ein Drittel zeigen.
Wie wird die ESG-Integration bei aktiven ETFs umgesetzt?
Sustainable Research Enhanced ETFs bieten einen systematischen Ansatz für die ESG-Integration. Am Beispiel der Fidelity-Produkte: Mindestens 70 Prozent des Portfolios werden in Unternehmen mit definierten Nachhaltigkeitsmerkmalen investiert, etwa mit MSCI ESG-Ratings von AAA-BBB. Konkrete Ziele wie die Halbierung des CO2-Fußabdrucks bis 2030 ermöglichen eine präzise Steuerung der Nachhaltigkeitsstrategie.