DAS INVESTMENT Logo
Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
denker der wirtschaft
Jetzt kostenlos registrieren
Suche unterstützt von
Suche
Mein Konto
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
FONDS
Fonds-Übersicht Fondsatlas Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
ETFs
ETFs-Übersicht ETF-Suche
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analysen-Übersicht Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Sparplan-Rechner NEU Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots
VERSICHERUNGEN
Versicherungen-Übersicht Sparten News aus der Branche Service Vermittlerwelt
EXPERTEN
ANZEIGEN
Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Aus Daten echten Mehrwert machensponsored by Universal Investment Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac MegatrendsPictet Asset Management Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management
STELLENANGEBOTE
BÖRSENWISSEN
TOOLS & RECHNER
Renditen Anlageklassen Korrelation Anlageklassen Sparplan-Rechner NEU
Das Tool für Profis und solche, die es werden wollen – jetzt die DAS INVESTMENT Fonds-Analyse-App installieren.
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Jetzt downloaden
Denker Der Wirtschaft Logo

Volkswirt Jörg Angelé

Europa steckt tief in der Rezession

Jörg Angelé | 20.06.2023
Link kopieren Link kopieren Link wurde in die Zwischenablage kopiert Link zu Linkedin LinkedIn Link zu Xing Xing Link zu Whatsapp WhatsApp Link per Mail Mail Artikel als PDF anzeigen (öffnet in neuem Tab)
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Headphones
Artikel hören
Volkswirt Jörg Angelé
Europa steckt tief in der Rezession
Die Audioversion dieses Artikels wurde künstlich erzeugt.
Jörg Angelé arbeitet as Volkswirt bei Bantleon.

Jörg Angelé arbeitet als Volkswirt bei Bantleon. Foto: Thomas Wieland

Europa steht ökonomisch auf wackeligen Beinen, die weiteren Aussichten für den Kontinent sind gedämpft. Im Jahresschnitt dürfte das Bruttoinlandsprodukt um 0,1 Prozent sinken. Private Konsumenten verhindern dank Lohnsteigerungen ein noch schlechteres Ergebnis.

Einer aktuellen Schätzung zufolge ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Eurozone im vierten Quartal 2022 und im ersten Quartal 2023 jeweils um 0,1 Prozent gegenüber dem Vormonat geschrumpft. Die Wirtschaft befindet sich nach gängiger Definition in einer Rezession. Das steht auch in Einklang mit der jüngsten Entwicklung wichtiger Frühindikatoren wie den Einkaufsmanagerindizes (EMI) und den Gesc...

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.

Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

KOSTENLOS ANMELDEN
DI
Erstellen Sie Ihr kostenloses Konto!
Erhalten Sie exklusiven
Gratis-Zugang:
Top-Stories und Breaking News der Investmentbranche
Fachliche Whitepaper und Analysen zur professionellen Geldanlage
Die DAS INVESTMENT Newsletter mit allen relevanten Branchenupdates
Unsere Podcast- und Videointerviews mit den Entscheidern der Finanzwelt
Bitte die E-Mail-Adresse ausfüllen oder über Google oder LinkedIn autorisieren
oder
Autorisieren Sie sich über LinkedIn in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr LinkedIn-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über LinkedIn zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Autorisieren Sie sich über Google in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr Google-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über Google zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Sie sind bereits registriert? Hier einloggen

Einer aktuellen Schätzung zufolge ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Eurozone im vierten Quartal 2022 und im ersten Quartal 2023 jeweils um 0,1 Prozent gegenüber dem Vormonat geschrumpft. Die Wirtschaft befindet sich nach gängiger Definition in einer Rezession. Das steht auch in Einklang mit der jüngsten Entwicklung wichtiger Frühindikatoren wie den Einkaufsmanagerindizes (EMI) und den Geschäftsklimaumfragen.

Einige Beobachter geben zu bedenken, das Minus zu Jahresbeginn gehe nur auf Sondereffekte wie den buchhalterisch bedingten BIP-Einbruch in Irland (minus 4,6 Prozent) und den scharfen Rückgang des Staatskonsums infolge des Endes der staatlichen Corona-Maßnahmen in Deutschland zurück. Wir halten derlei Einwände allerdings nicht für gerechtfertigt. Als das irische BIP im ersten Quartal 2022 aus den gleichen buchhalterischen Gründen im Vorquartalsvergleich um 7,9 Prozent zulegte und rund die Hälfte des Anstiegs der Wirtschaftsleistung in der Eurozone um 0,7 Prozent erklärte, fand danach auch keine relativierende Debatte statt.

 

Italien fördert energetische Haussanierung

Mit Blick auf die staatlichen Konsumausgaben in Deutschland muss festgehalten werden, dass deren starke Ausweitung während der Pandemie sowie der daraus resultierende positive Konjunkturimpuls ebenfalls nicht in Frage gestellt wurden. Generell gibt es laufend Sondereffekte, die herausgerechnet werden könnten. Ein Beispiel dafür ist der Superbonus in Italien. Mit dieser staatlichen Maßnahme erhalten private Immobilieneigentümer eine Förderung von bis zu 110 Prozent für die energetische Sanierung ihres Hauses oder ihrer Wohnung.

Superbonus sorgt für Strohfeuer bei italienischen Investitionen

>>>Vergrößern

Quellen: Eurostat, Bantleon

Die Subvention wurde im Juli 2020 eingeführt und hat seither zu einem massiven Anstieg der Bau- und Ausrüstungsinvestitionen geführt (siehe Abbildung). Unseren Berechnungen zufolge gehen etwa 5,0 Prozentpunkte des seitdem verzeichneten BIP-Anstiegs von 23,7 Prozent auf den Superbonus zurück, was der Eurozone wiederum einen um 1,0 Prozentpunkte stärkeren Zuwachs der Wirtschaftsleistung beschert hat.

Beim größten Teil des Investitionsschubs dürfte es sich aber um Vorzieheffekte handeln, da die Förderung zeitlich begrenzt ist und sukzessive ausläuft. Wir rechnen daher früher oder später mit einem Einbruch der Investitionen in Italien, der auch das Wachstum in der Eurozone bremsen wird.

In der Bauwirtschaft ziehen schwarze Wolken auf

>>>Vergrößern

Quellen: Destatis, Bantleon

Die Konjunkturperspektiven für das gemeinsame Währungsgebiet für die kommenden Quartale sind ohnehin nicht sonderlich günstig. Die stärkste geldpolitische Straffung der vergangenen 40 Jahre wird ihre volle Wirkung erst noch entfalten. Insbesondere bei den Bauinvestitionen sehen wir deutliches Abwärtspotenzial (siehe Abbildung).

Davon abgesehen spricht das sich eintrübende globale Konjunkturumfeld für eine schwache Entwicklung der Exporte. Zugleich wird die Fiskalpolitik unter anderem wegen des sukzessiven Wegfalls von Massnahmen zur Dämpfung der negativen Effekte der Pandemie und der Energiepreisexplosion sowie wegen der steigenden Zinsbelastung der Staatshaushalte weniger expansiv.

 

In Summe werden diese Faktoren unserer Einschätzung nach zu einem weiteren Rückgang der Wirtschaftsleistung bis Ende des Jahres führen. Im Jahresschnitt prognostizieren wir einen BIP-Rückgang um 0,1 Prozent. Lediglich die dank kräftig steigender Löhne wieder anziehenden privaten Konsumausgaben stehen einem noch ungünstigeren Ergebnis entgegen. Ein rasches Ende der Rezession in der Eurozone zeichnet sich nicht ab.

Die schwache Entwicklung im verarbeitenden Gewerbe im Frühjahr in Kombination mit der jüngsten Eintrübung wichtiger Frühindikatoren stützt diese Einschätzung. Den starken Anstieg des Dienstleistungs-EMI seit vergangenem Herbst sehen wir dabei mit Skepsis, da es Anzeichen dafür gibt, dass die Aufwärtsbewegung in erster Linie durch spürbar gestiegene Preise getrieben wurde und nicht primär durch eine überbordende Nachfrage.

Robert Halver, Baader Bank

[VIDEO]  Baader-Bank-Chefanalyst Robert Halver

Was stimmt nicht mit Deutschlands Wirtschaft?
Feri-Chefvolkswirt Axel Angermann.

Volkswirt Axel Angermann

Notenbanker senken die Zinsen in diesem Jahr nicht
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Senden Sie hier vertraulich Hinweise oder Fragen an die Redaktion
  1. Themen:
  2. Denker der Wirtschaft
  3. Wirtschaft

Über den Autor

Jörg Angelé | Bantleon
Jörg Angelé ist Senior-Volkswirt bei Bantleon. Angelé arbeitet seit Juli 2019 für den Asset Manager. Zuvor war Angelé fast zehn Jahre lang als Senior-Volkswirt bei der Raiffeisen Bank International tätig.
[Alle Beiträge von Jörg Angelé]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Jörn Quitzau Jörn Quitzau Herrschaft des US-Dollars: Warum ein Wachwechsel am Währungsmarkt auf sich warten lässt Wie steht es um den US-Dollar als Weltleitwährung, ist dessen Rolle in Gefahr? Denn ...
Foto: Henning Vöpel Henning Vöpel Warum Demokratie und Marktwirtschaft wieder mehr Optimismus brauchen Es ist Zeit für neue Ideen und eine progressive Ordnungspolitik: Henning Vöpel vom ...
Foto: Tobias Just Tobias Just Das spricht aktuell für Immobilien-Investments Im vergangenen Jahr beendete der steile Zinsanstieg den Preisauftrieb von ...
Foto: Jörg Krämer Jörg Krämer Reicht das Gas im Winter? Deutschland sollte mit seinen Gasvorräten eigentlich gut durch den Winter kommen. ...
Popup Header Bild

Die grüne Rüstung

Warum ESG-Fonds plötzlich auf Waffen setzen – und was das für Berater bedeutet.

Das neue Heft kostenlos herunterladen
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Neue Artikel verfügbar!
Vertiefen Sie Ihr Fachwissen mit
unseren
neuesten Insights.
Jetzt lesen →
DAS INVESTMENT
Jetzt downloaden
Zum Download scannen
oder
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Kurz anmelden, direkt weiterlesen!
Registrierte Leser erhalten kostenlosen Zugriff auf alle Inhalte – inklusive Premium-News.
Jetzt kostenlos registrieren
Sie haben bereits ein Konto?
Hier einloggen
×