Die Riester-Rente feiert ein Teil-Comeback: Die Deutsche Vermögensberatung (DVAG) nimmt das Vorsorgeprodukt nach drei Jahren wieder ins Neugeschäft auf. Der Zeitpunkt kommt nicht von ungefähr - steigt doch der Höchstrechnungszins Anfang 2025 von 0,25 auf 1,0 Prozent. Eine Entwicklung, die das Produkt für Versicherer wieder lukrativ machen könnte.
Die DVAG prescht vor – und das ist gleich in doppelter Hinsicht spannend. Zum einen verkündet nicht die Generali als Produktgeber die Nachricht, sondern ihr Vertriebspartner aus Wiesbaden. Zum anderen betont die DVAG, sie reagiere „frühzeitig auf Marktentwicklungen“. Tatsächlich geschieht dies aber in einer Phase, in der durch das Aus der Ampel-Koalition, die Zukunft der privaten Altersvorsorge durch eine Reform für ein neues Riester-Produkt mit mit flexiblen Garantieniveaus von 80 und 100 Prozent in der Schwebe hängt.
Wie reagieren die anderen Versicherer auf den DVAG-Vorstoß? Das wollte DAS INVESTMENT mit einer exklusiven Umfrage bei den wichtigsten Lebensversicherern in Deutschland wissen. Wer führt Riester wieder ein, auf welche Produkte setzt man in der privaten Altersvorsorge und was erwartet man von einer neuen Regierung in Sachen der geplanten Reform?