Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Risiko Berufsunfähigkeit Nur wenige Deutsche wollen Arbeitskraft absichern

Von in Studien & UmfragenLesedauer: 2 Minuten
Stressfaktor Job: Grund einer Berufsunfähigkeit ist besonders oft eine psychologische Krankheit. Einer aktuellen Umfrage zufolge ist den meisten Deutschen die finanzielle Absicherung für diesen Ernstfall jedoch kaum bewusst. Wichtiger ist ihnen laut der Clark-Umfrage dagegen der Schutz ihres Kraftfahrzeugs (30 Prozent) oder Haustieres (13 Prozent).
Stressfaktor Job: Grund einer Berufsunfähigkeit ist besonders oft eine psychologische Krankheit. Einer aktuellen Umfrage zufolge ist den meisten Deutschen die finanzielle Absicherung für diesen Ernstfall jedoch kaum bewusst. Wichtiger ist ihnen laut der Clark-Umfrage dagegen der Schutz ihres Kraftfahrzeugs (30 Prozent) oder Haustieres (13 Prozent). | Foto: energepic.com
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

In jungen Jahren denken nur die wenigsten Menschen darüber nach, dass sie ihrem Beruf in naher Zukunft nicht mehr nachgehen könnten. Jedoch ist im Durchschnitt jeder Vierte im Laufe seines Lebens von einer Berufsunfähigkeit betroffen – auch in Bürojobs. Darauf weist der Online-Versicherungsmakler Clark aktuell hin. Denn eine Berufsunfähigkeit hängt nicht zwingend mit der körperlichen Belastung bei einer Tätigkeit zusammen.

Ganz im Gegenteil: Sie hat häufig psychologische Ursachen wie zum Beispiel Depressionen oder Anpassungsstörungen. Mit durchschnittlich 43 Prozent sind diese laut Stiftung Warentest der häufigste Grund, weshalb Menschen nicht mehr ihrem Beruf nachgehen können. Die Anzahl der Arbeitsausfälle aufgrund psychischer Erkrankungen hat sich im Zeitraum von 1997 bis 2017 sogar verdreifacht, wie der Psychoreport der Krankenkasse DAK belegt. Rückenschmerzen und Krebserkrankungen (13 Prozent) rangieren auf den Plätzen zwei und drei – und erst danach folgen Unfälle.

Berufsunfähigkeit oft durch psychologische Leiden

„Ganz gleich also, in welchem Berufsfeld ein Arbeitnehmer oder Arbeitgeber tätig ist: Es ist wichtig, sich bereits frühzeitig mit einer Berufsunfähigkeit auseinanderzusetzen und sich dagegen abzusichern“, betonen die Clark-Betreiber. „Die Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn eine Arbeitskraft ihren zuletzt ausgeübten Beruf – so wie er ohne gesundheitliche Beeinträchtigung ausgestaltet war – voraussichtlich auf Dauer nicht mehr ausüben kann (Paragraf 172 Absatz 2 Versicherungsvertragsgesetz).“

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung leistet bereits dann, wenn der Versicherte mehr als sechs Monate nur noch 50 Prozent seiner Arbeitsleistung erbringen kann, und ist nach Meinung der Frankfurter Versicherungsexperten „in jedem Fall sinnvoll“. Sie raten konkret, „70 bis 80 Prozent des Nettoeinkommens abzusichern, um auch im Ernstfall für die Zukunft gewappnet zu sein und seinen aktuellen Lebensstandard halten zu können“.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion