LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in CrashtestLesedauer: 6 Minuten

Robeco-Manager Jack Neele über das Potential globaler Konsumaktien „In den Schwellenländern sind wir sehr wählerisch”

Jack Neele von Robeco
Jack Neele von Robeco
DER FONDS: Verbraucher in vielen Ländern freuen sich über den niedrigen Ölpreis. Zeigt sich dies auch am Aktienmarkt?

Jack Neele: Der niedrigere Ölpreis ist sicher ein Vorteil für Verbraucher. Er müsste allerdings länger auf niedrigem Niveau bleiben, um sich nachhaltig auf die Konsumausgaben auszuwirken. Der Markt spiegelt bereits einige kurzfristige Vorteile wider, aber er enthält – zu Recht – noch keinen strukturellen Anstieg der Konsumausgaben.

Crashtest: Die besten Konsumaktien-Fonds

  Fonds Punkte
Gesamt
Pkt.
Perfor-
mance
Pkt.
Stress-
test
Pkt.
Rating
Vol. in
Mio. €
1 Source Consumer Staples S&P US Select Sector ETF 225 75 83 67 12
2 Robeco Global Consumer Trends Equities 212 71 71 70 1023
3 Invesco Global Leisure Fund 209 78 71 60 207
4 KBC Equity Fund Food & Personal Products 191 66 70 55 51
5 DB X-Trackers MSCI World Consumer Staples Index ETF 186 51 78 57 54
20 weitere Fonds >>
Sortierkriterium: Punkte Gesamt, Quelle: Testverfahren DER FONDS, Berechnung und Daten: FWW Fundservices GmbH (Stichtag: 6. März 2015), Wertentwicklung auf Euro-Basis
Quelle: Sortierkriterium: Punkte Gesamt, Quelle: Testverfahren DER FONDS, Berechnung und Daten: FWW Fundservices GmbH (Stichtag: 6. März 2015), Wertentwicklung auf Euro-Basis


Wie haben Sie auf den gefallenen Ölpreis reagiert?

Da der Fonds bereits sehr konsumorientiert aufgestellt ist, haben wir das Portfolio nicht stark verändert. Wir wollen von der gestiegenen Kaufkraft profitieren, indem wir in die Bereiche Einzelhandel, Automobil, Luxus, Bekleidung und in geringerem Maße auch in Basiskonsumgüter investieren. Da der günstige Ölpreis die monatlichen Ausgaben der Verbraucher senkt, sollten die Nicht-Basiskonsumgüter am meisten profitieren.

Ihr Fonds ist nur zu rund 15 Prozent in den Schwellenländern investiert. Warum so wenig?

Die Emerging Markets bieten bessere Wachstumschancen als die Industriemärkte, aber sie sind stark abhängig vom Wirtschaftszyklus. Die Anlagemöglichkeiten sind daher tendenziell volatiler und bergen ein höheres Risiko. Auch die Corporate Governance hinkt in der Entwicklung hinterher. Wir suchen vor allem nach Unternehmen mit strukturellem Wachstum und einer führenden Position in einem spezifischen Markt. Wir sind also sehr wählerisch in den Schwellenländern. Allerdings sind die Unternehmen im Portfolio aus den Industriemärkten ebenfalls in den aufstrebenden Ländern tätig. Auf Basis der Umsätze liegt der Emerging-Market-Anteil im Fonds deshalb bei mehr als 30 Prozent.

In den USA sind Sie zu rund 60 Prozent investiert. Haben Sie so ein großes Vertrauen in den amerikanischen Verbraucher, oder liegt es eher daran, dass es dort die größten Unternehmen gibt?

Es gibt zwei Gründe für das höhere relative Gewicht von US-Aktien im Fonds. Erstens haben wir vergleichsweise stark in Unternehmen investiert, die vom Trend des digitalen Verbrauchers profitieren. Da die führenden Technologieunternehmen wie Apple, Google oder Facebook meist aus den USA stammen, haben wir ein höheres Gewicht an US-Technologieaktien. Zweitens versuchen wir, im Fonds auf spezialisierte Marktführer zu setzen, die sich auf ein Geschäftsfeld konzentrieren. Die meisten solcher Unternehmen finden wir in den USA. Beispiele sind Visa oder Mastercard.

Was genau verstehen Sie unter dem Trend des digitalen Verbrauchers?

Das ist einer der drei langfristigen Trends, die wir für den Fonds identifiziert haben. Die Nutzung des Internets verlagert sich weg vom Schreibtisch hin zur mobilen Nutzung. Diese Entwicklung wird durch die weite Verbreitung von mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablets ermöglicht. Wir investieren in Unternehmen, die gut positioniert sind, um von dieser Verschiebung zu profitieren. Zudem bieten Kabelunternehmen gebündelte Pakete mit Breitband, Telefon und TV an und gewinnen so Marktanteile, vor allem gegenüber lokalen Telefongesellschaften.

Und die anderen beiden Trends?

Das ist zum einen der aufstrebende Verbraucher. Der steigende Wohlstand in den Emerging Markets treibt den lokalen Konsum an. Die Nachfrage der wachsenden Mittelschicht sowohl nach Gütern des täglichen Bedarfs als auch nach anderen Konsumgütern nimmt zu. Asiaten zum Beispiel sind sehr interessiert an hochwertigen Artikeln und Luxusgütern wie Cartier-Schmuck oder Schuhe von Ferragamo. Der dritte Trend sind starke Marken. Mega-Brands ziehen Kunden an, und diese Unternehmen können ihren Marktanteil weiter ausbauen, vor allem in schwächeren wirtschaftlichen Phasen. Dann wenden sich Verbraucher den Marken zu, die sie kennen und denen sie vertrauen. Einen kleinen Teil unseres Marken-Portfolios haben wir deshalb in lokale Marken investiert, denen wir zutrauen, irgendwann eine globale Marke zu werden.

Verpassen Sie keinen Beitrag aus unserem wöchentlichen Online-Magazin DER FONDS und melden Sie sich hier kostenlos per E-Mail an.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Tipps der Redaktion