Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Headphones
Artikel hören
Robert Halver zum Kampf gegen Inflation
Knallharte Notenbanker – droht eine neue Finanzkrise?
Die Audioversion dieses Artikels wurde künstlich erzeugt.

Robert Halver zum Kampf gegen Inflation Knallharte Notenbanker droht eine neue Finanzkrise?

Von in GeldpolitikLesedauer: 6 Minuten
Seite 3 / 3

Im umgekehrten Fall, wenn der freie Mittagstisch über Inflation nicht mehr angeboten wird, muss man entweder Diät betreiben oder für sein Essen selbst bezahlen. Doch scheuen Politiker vor staatlichen Ausgabenkürzungen und höheren Steuern zurück. Und Wirtschaftsreformen der Marke „Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, wir steigern das Bruttosozialprodukt“ oder nennen wir es Wiederbelebung des Leistungsprinzips, helfen der Wirtschaft zwar längerfristig auf die Sprünge und bezahlen dann sogar die Schulden. Aber zunächst verursachen sie Schmerzen, die die Wähler bei der nächsten Stimmabgabe beeinflussen könnten.

 

 

Und leider suggeriert Papa Staat seinen Schutzbefohlenen, er könne in Krisen zum alternativen Vollversorger werden. Ja, man gewöhnt sich schnell an Zuckerplätzchen, selbst wenn man sie sich nur auf Pump leisten kann.

Vor diesem Gesamthintergrund frage ich mich, wie unsere angeschlagene und völlig überschuldete (Finanz-)Welt ohne ein gehöriges Maß an freundlicher Unterstützung der Notenbanken zukünftig auskommen will. Will wirklich jemand die Büchse der Pandora aufmachen?

Inflation: Früher bekämpft, heute toleriert

Die internationale Geldpolitik befindet sich im Dilemma zwischen Inflationsbekämpfung auf der einen und (finanz-)wirtschaftlichen Realitäten auf der anderen Seite. Und was macht man da? Man sucht einen Mittelweg, einen Kompromiss. Mit im Vergleich zu früher verhaltenen Zinserhöhungen und Liquiditätsverknappungen, die eine rote Linie bloß nicht überschreiten, sollen die Reibungsverluste kleingehalten werden: Trotz Restriktion mehr Inflation.

Bild

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem täglichen Newsletter – gratis direkt in Ihr Postfach. Jetzt abonnieren!

Go

Ganz wichtig dabei ist die Kraft der Worte. Eine harte geldpolitische Sprache soll die Inflationserwartungen in Wirtschaft und Gesellschaft mäßigen. Mögliche Preiserhöhungen sollen schon vorab unterdrückt werden. Und tatsächlich, wenn diese Verbalakrobatik gelingt, müssen Zinsen tatsächlich weniger erhöht werden.

Soll doch einer sagen, reden bringt nichts. Schweigen ist Silber, Reden ist Gold!

 

Über den Autor:
Robert Halver leitet die Kapitalmarktanalyse der Baader Bank in Frankfurt und ist damit für die Einschätzung der internationalen Finanzmärkte zuständig. Der erfahrene Kapitalmarkt- und Börsenkommentator ist durch seine regelmäßigen Medienauftritte bei Fernsehsendern und Radiostationen einem breiten Anleger- und Finanzpublikum bekannt.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion