LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in RentenfondsLesedauer: 4 Minuten

Robert Halver über manipulierte Währungen „Wer ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein“

Früher konsumierten die Amerikaner hemmungslos das, was die Welt produzierte. Und da beim Import der Gewinn auch im Einkauf liegt, war ein starker US-Dollar beliebt wie Speiseeis im Sommer. Mit Blick auf Überschuldung und Handelsbilanzdefizit stieß das süße Import-Leben der USA aber irgendwann an seine volkswirtschaftlichen Grenzen. Ein Plan B musste her: Statt die weltweiten Regale leerzukaufen, will Amerika sie als auferstandene Exportnation selbst befüllen. Und zum besseren Verkauf brauchen die USA jetzt einen schwachen Dollar.

Währungsmanipulation: Realität oder Fake News?

Mit der Abkehr von seiner jahrzehntelangen Strong Dollar-Politik hat Washington dem Währungsabwertungswettlauf einen entscheidenden Schub verpasst. Der US-Notenbank kommt dabei eine zentrale Rolle zu: Dem Kampf gegen Inflation wird deutlich weniger Bedeutung beigemessen als dem amerikanischen Außenhandel das Füßchen zu kraulen. Tatsächlich ist die aktuelle US-Zins- und Liquiditätspolitik angesichts des starken US-Wirtschaftswachstums zu großzügig. Doch zum Wohle des Vaterlands wurde die Fed schon immer gerne als Zugpferd benutzt.  

„America First“ auch beim Export  

Es verwundert nicht, dass Trump sein Amerika trotzdem als Opfer und nicht als Täter der Währungsmanipulation betrachtet. In der Aufwertung des US-Dollars gegenüber chinesischem Yuan um sieben und zum Euro um sechs Prozent innerhalb von sechs Monaten sieht er vielmehr den klaren Beweis, dass China, Europa und Japan ihre Währungen zur Exportförderung schändlich drücken und so die USA handelspolitisch unfair behandeln. Doch das ist nur ein sehr billiges politisches Ablenkungsmanöver. Trump weiß, dass er Ländern Handelssanktionen ohne Zustimmung des Kongresses auferlegen kann, wenn sie ihre Währungen manipulieren. Trump will seinen Argumenten einfach auf die Sprünge helfen.  

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem Newsletter „DAS INVESTMENT Daily“. Kostenlos und direkt in Ihr Postfach.

China hat seine währungspolitische Unschuld längst verloren

Doch tritt man den Chinesen nicht zu nahe, wenn man auch ihnen eine Verbilligungsabsicht ihrer Exporte unterstellt. Der Außenhandel bleibt eine wichtige Refinanzierungsquelle für die Binnenkonjunktur, die Reibungsverluste zeigt. So will China ebenso die amerikanischen Strafzölle auf seine Exportgüter ein Stück weit auffangen. Dabei ist es nützlich, dass Chinas Währung nicht frei konvertibel ist. Wirklich freie Devisenmärkte, die zu unkontrollierten Aufwertungen des Yuan führen, verursachen bei Chinas KP Schnappatmung.   

Wie du Amerika mir, so ich Europa dir

Auch Europa spielt nicht Sankt Martin und teilt seinen Export-Rock. Wenn Amerika seinen Dollar schwächt, will Europa seinen Euro auch nicht zum Herkules machen. Und so denkt die EZB noch nicht einmal über leichte Entblähungen ihrer bis zum Bersten mit Anleihen gefüllten Notenbankbilanz nach.

Tipps der Redaktion