Liqids Robo-Advisor für wohlhabende Anleger im Check
Robo-Advisor von Liqid im CheckDifferenzierterAnsatzundBank-Expertise:WieLiqidwohlhabendeAnlegerbetreut
Mit einer Mindestanlage von 100.000 Euro zielt Liqid auf vermögende Privatanleger ab. Wir haben das hybride Betreuungsmodell und die Besonderheiten des Robo-Advisors untersucht.
Robo-Advisor im Check: Mit einem spezialisierten Expertenteam erfolgt die Portfoliokonstruktion in Zusammenarbeit mit der LGT Bank aus Liechtenstein. | Foto: Midjourney / DAS INVESTMENT
Wer heute sein Geld anlegen will, hat die Qual der Wahl – auch bei den digitalen Angeboten. Robo-Advisors nehmen Anlegern als algorithmische Vermögensverwalter die Arbeit ab: Sie beantworten Fragen zu Ihrer Risikoneigung und Anlagezielen, der Robo erledigt den Rest – von der Portfoliozusammenstellung bis zur regelmäßigen Optimierung.
Aber welcher der zahlreichen Anbieter passt am besten zu welch...
Warum nur an der Oberfläche kratzen? Tauchen Sie tiefer ein mit exklusiven Interviews und umfangreichen Analysen. Die Registrierung für den Premium-Bereich ist selbstverständlich kostenfrei.
Wer heute sein Geld anlegen will, hat die Qual der Wahl – auch bei den digitalen Angeboten. Robo-Advisors nehmen Anlegern als algorithmische Vermögensverwalter die Arbeit ab: Sie beantworten Fragen zu Ihrer Risikoneigung und Anlagezielen, der Robo erledigt den Rest – von der Portfoliozusammenstellung bis zur regelmäßigen Optimierung.
Aber welcher der zahlreichen Anbieter passt am besten zu welchen Anlegerbedürfnissen? In unserer neuen Serie stellen wir Ihnen wöchentlich zwei Robo-Advisors vor und beleuchten ihre Strategien, Gebührenmodelle und Besonderheiten. Heute: Liqid.
Seit seiner Gründung im Jahr 2016 hat sich Liqid als digitaler Vermögensverwalter mit einem hybriden Betreuungsmodell etabliert. Der Robo-Advisor verwaltet mittlerweile ein Vermögen von über 3 Milliarden Euro und verbindet dabei die Expertise einer globalen Privatbank mit der Effizienz automatisierter Anlagelösungen.
Anlagestrategien und Portfolio-Management
Bei einer Mindestanlagesumme von 100.000 Euro bietet Liqid drei Hauptstrategien an:
Passive Strategie (Global): Regelbasierte, algorithmische Steuerung mit ETFs
Aktive Strategie: Aktives Management durch ein Investmentteam
Nachhaltige Strategie (Global Future): Nachhaltigkeitsorientierte Variante mit ESG-Kriterien
Zusätzlich wurde als Reaktion auf die Zinswende eine kurzlaufende Vermögensverwaltungsstrategie eingeführt, die in geldmarktnahe Instrumente und kurzlaufende Anleihen investiert.
Jede dieser Strategien ist in verschiedenen Risikostufen verfügbar, wodurch sich insgesamt 60 verschiedene Anlagevarianten ergeben. Seit 2024 können die Portfolios auch mit Private-Equity-Investments kombiniert werden.
Die Gesamtkosten setzen sich aus Verwaltungsgebühren zwischen 0,25 Prozent und 0,90 Prozent pro Jahr zusammen, abhängig von der gewählten Strategie und der Höhe des Anlagebetrags, zuzüglich durchschnittlicher Fondskosten von etwa 0,17 Prozent bis 0,25 Prozent pro Jahr. Die Kosten sinken dabei mit steigendem Anlagevolumen.
Investmentprozess und Partnerschaften
Mit einem spezialisierten Expertenteam erfolgt die Portfoliokonstruktion in Zusammenarbeit mit der LGT Bank aus Liechtenstein. Bei den passiven Strategien kommt ein quantitatives Scoring-Modell zum Einsatz, das ETFs nach verschiedenen Kriterien wie Tracking Difference, Kosten und Liquidität bewertet. Die aktiven Strategien profitieren vom Research der LGT Bank, deren Experten die Managerauswahl und Portfolioallokation verantworten.
Zielgruppe und Kundenstruktur
Mit über 10.000 aktiven Kunden und einem durchschnittlichen Anlagevolumen von rund 300.000 Euro pro Kunde (ausgenommen Liqid Private Equity NXT) zielt Liqid auf das gehobene Privatkundensegment mit Anlagevolumina zwischen 100.000 Euro (in einigen Fällen auch 50.000 Euro) und 3 Millionen Euro ab.
„Die Mehrzahl unserer Kunden sind zwischen 40 und 65 Jahren alt“, erläutert Jakob Hafner, Investment Product Lead bei Liqid. „Mit Liqid Private Equity NXT gewinnen wir nun zunehmend auch jüngere Anleger. Besonders in der Altersgruppe zwischen 30 und 40 Jahren verzeichnen wir starke Zuwächse – vor allem bei Young Professionals aus Branchen wie Consulting oder Finance.“
Die Kundengewinnung erfolgt über verschiedene Kanäle wie digitales Marketing, Präsenz in Wirtschaftsmedien (Handelsblatt, Zeit, Manager Magazin, Capital), Kundenevents in verschiedenen deutschen Städten sowie Empfehlungsmarketing.
Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale
Im Vergleich zu klassischen Robo-Advisors hebt sich Liqid durch sein einzigartiges Geschäftsmodell ab. Die strategische Partnerschaft mit der LGT Bank verleiht dem Anbieter eine besondere Expertise in der Vermögensverwaltung. Anders als bei vielen digitalen Vermögensverwaltern setzt Liqid auf ein hybrides Betreuungskonzept: Kunden profitieren nicht nur von der digitalen Plattform, sondern haben auch einen persönlichen Ansprechpartner, den sie in den Standorten Berlin und München treffen können.
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Möglichkeit, klassische Anlagestrategien mit Private-Equity-Investments zu kombinieren – ein Angebot, das besonders für vermögende Privatanleger interessant ist.
„Unsere Kunden profitieren von der persönlichen Betreuung durch einen festen Ansprechpartner – telefonisch oder vor Ort in Berlin und München“, sagt Hafner. „Gleichzeitig bieten wir natürlich die Vorteile eines digitalen Vermögensverwalters: Vom bequemen digitalen Onboarding bis hin zum täglich verfügbaren, individuellen Dashboard.“
Ausweitung der Anlagemöglichkeiten geplant
Für die Zukunft plant Liqid die weitere Demokratisierung von Private-Market-Investments und die Ausweitung der Anlagemöglichkeiten. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung Family-Office-ähnlicher Allokationen für private Anleger.
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen
über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-,
Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der
von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der
Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der
Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter
erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe
und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der
Datenschutzerklärung.
Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus, den Sie abonnieren möchten
Bitte bestätigen Sie die Einwilligung, um fortzufahren
Bitte E-Mail ausfüllen
Bitte wählen Sie Ihre Anrede aus, um fortzufahren
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein, um fortzufahren
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein, um fortzufahren
Bitte wählen Sie eine Position aus, um fortzufahren
Bitte geben Sie Ihren Passwort ein (mind. 8 Zeichen), um fortzufahren
+
Anmelden
Fast geschafft
Bitte überprüfen Sie Ihr E-Mail Postfach - wir haben eine Bestätigungs-E-Mail verschickt. Das Abonnement wird nach der Bestätigung aktiv.