

- Startseite
- ETFs & Indexfonds
-
Scalables Robo-Advisor im Check – 34 Strategien im Angebot

Wer heute sein Geld anlegen will, hat die Qual der Wahl – auch bei den digitalen Angeboten. Robo-Advisors nehmen Anlegern als algorithmische Vermögensverwalter die Arbeit ab: Sie beantworten Fragen zu Ihrer Risikoneigung und Anlagezielen, der Robo erledigt den Rest – von der Portfoliozusammenstellung bis zur regelmäßigen Optimierung.
Aber welcher der zahlreichen Anbieter passt am besten zu welch...
Warum nur an der Oberfläche kratzen? Tauchen Sie tiefer ein mit exklusiven Interviews und umfangreichen Analysen. Die Registrierung für den Premium-Bereich ist selbstverständlich kostenfrei.
Gratis-Zugang:
Um die Autorisierung über LinkedIn zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Um die Autorisierung über Google zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Wer heute sein Geld anlegen will, hat die Qual der Wahl – auch bei den digitalen Angeboten. Robo-Advisors nehmen Anlegern als algorithmische Vermögensverwalter die Arbeit ab: Sie beantworten Fragen zu Ihrer Risikoneigung und Anlagezielen, der Robo erledigt den Rest – von der Portfoliozusammenstellung bis zur regelmäßigen Optimierung.
Aber welcher der zahlreichen Anbieter passt am besten zu welchen Anlegerbedürfnissen? In unserer neuen Serie stellen wir Ihnen wöchentlich zwei Robo-Advisors vor und beleuchten ihre Strategien, Gebührenmodelle und Besonderheiten. Heute: Scalable Capital.
Verwaltetes Gesamtvermögen von 27 Milliarden Euro

Scalable Capital hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2014 zu einem der führenden digitalen Vermögensverwalter in Deutschland entwickelt. Das Unternehmen, das mit einem klaren Fokus auf ETF-basierte Anlagelösungen arbeitet, verwaltet heute ein geschätztes Vermögen von insgesamt 27 Milliarden Euro für rund 1 Million aktive Kunden.
„Wir wollen eine professionelle Geldanlage bieten, die effizient und kostengünstig mit ETFs arbeitet und dem Kunden ein schlüsselfertiges Portfolio liefert, was dann intelligent und systematisch verwaltet wird“, erklärt Jannik Klasing, Head of Wealth bei Scalable Capital, die Grundphilosophie des digitalen Vermögensverwalters.
Niedrige Einstiegshürden, transparente Kosten
Mit einer Mindesteinmalanlage von nur 20 Euro, die im März 2024 eingeführt wurde, macht Scalable Capital digitale Vermögensverwaltung für eine breite Zielgruppe zugänglich. Die Mindestanlage für Sparpläne liegt schon länger bei 20 Euro. „Zum Start von Scalable haben wir mit unserer digitalen Vermögensverwaltung eine Leistung für Vermögende in die Mitte der Gesellschaft herausgebracht und dann im Laufe der Zeit die Einstiegshürden auch hier weiter gesenkt“, beschreibt Klasing die Entwicklung.
An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.
Externen Inhalt einmal anzeigen:
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Von globaler Diversifikation bis zu thematischen Fokusportfolios
Im Zentrum des Anlageangebots stehen zwei Hauptkategorien:
Wealth Global Portfolios
- Weltportfolio Klassisch
- Weltportfolio Klassisch plus Gold
- ESG-Variante
Wealth Select Portfolios (Fokusportfolios)
- Zinsinvest (kurzlaufende Anleihen und Geldmarktfonds)
- Megatrends
- Value & Dividende (Launch 2024)
Performance 2024 der Hauptstrategien
- Weltportfolio klassisch 30 (30 Prozent Aktienanteil): 9,26 Prozent
- Weltportfolio klassisch 100 (100 Prozent Aktienanteil): 22,2 Prozent
- Weltportfolio ESG 30 (30 Prozent Aktienanteil): 4,36 Prozent
- Weltportfolio ESG 100 (100 Prozent Aktienanteil): 14,33 Prozent

„Der Großteil unserer Kunden entscheidet sich für eine der Strategien aus dem Wealth Global. Insbesondere das Weltportfolio klassisch oder das Weltportfolio klassisch plus Gold, da Gold für viele Kunden nach wie vor ein sehr, sehr interessantes Add-on darstellt“, erläutert Klasing die Präferenzen der Anleger. Diese breite globale Streuung hat sich als besonders beliebt bei den Kunden erwiesen.
Optimierung nach Bedarf statt Kalenderterminen
Der Investmentprozess bei Scalable Capital zeichnet sich durch seine Systematik aus. „Das Portfolio wird laufend überwacht, optimiert und bei einer Abweichung zur Zielallokation angepasst“, beschreibt Klasing den aktiven Managementansatz. Ein internes Team von Experten überwacht die Portfolios und führt bei Bedarf ein automatisches Rebalancing durch. „Wir verwenden kein kalendarisches Rebalancing, bei dem zum Beispiel einmal im halben Jahr oder einmal im Jahr angepasst wird. Bei uns wird das Portfolio laufend überwacht und bei Bedarf angepasst“, ergänzt er.

KI als Treiber der Innovation
Mit rund 500 Mitarbeitern setzt Scalable Capital zunehmend auf technologische Innovation, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz. „Beim Einsatz von künstlicher Intelligenz steht wie bei allen anderen Technologien, die wir verwenden, der Mehrwert für den Endkunden im Fokus“, betont Klasing. KI-Expertise ist in verschiedenen Abteilungen wie Data Science, Engineering und Marketing verankert, wobei der Fokus stets auf der Verbesserung des Kundenerlebnisses liegt.
Politische Rückendeckung für Altersvorsorge erhofft
Die Zukunftsperspektiven des Unternehmens sind eng mit der weiteren Entwicklung des digitalen Vermögensverwaltungsmarktes verknüpft. „Wir erwarten von allen Parteien, dass die bereits angestoßenen Reformen in der privaten Altersvorsorge auch weiter vorangetrieben werden und der Kapitalmarkt hier gestärkt wird“, blickt Klasing optimistisch in die Zukunft. Scalable Capital setzt dabei auf kontinuierliche Produktinnovation und die weitere Demokratisierung der Geldanlage.
Digital, ohne persönliche Beratung
Der Verzicht auf persönliche Anlageberatung zugunsten eines vollständig digitalisierten Prozesses unterstreicht den Charakter von Scalable Capital sowie die Vereinigung eines Brokers mit einer Vermögensverwaltung auf einer modernen Investmentplattform. „Es gibt die Zielgruppe für den Broker, die es selber machen möchte. Es gibt die Zielgruppe, die das dann gerne an jemanden abgibt wie bei der digitalen Vermögensverwaltung. Und es gibt ganz viele Menschen, die sagen: Ich nutze beides“, fasst Klasing die verschiedenen Kundentypen von Scalable Capital zusammen. Mit diesem Ansatz positioniert sich das Unternehmen als Brücke zwischen traditioneller Vermögensverwaltung und zeitgemäßer, technologiegestützter Geldanlage.



