Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Themen-Experte Energie und Technik für die Welt von morgen

ANZEIGE
  • Startseite
  • Billige Rohstoffe könnten passé sein

ANZEIGE
Bundeskanzler Olaf Scholz (m.) beim Besuch des IAA-Messestandes eines Batterieherstellers
Bundeskanzler Olaf Scholz (m.) beim Besuch des IAA-Messestandes eines Batterieherstellers: Die EU-Kommission hat Vorschläge vorgelegt, wie die europäische Industrie sicher und nachhaltig mit kritischen Rohstoffen versorgt werden soll. | Foto: Imago Images / Political-Moments
Thibaud Clisson

Die USA, die EU, China und Indien haben Pläne zur Förderung umweltfreundlicherer Formen des Wirtschaftswachstums angekündigt. Die Länder haben ihre Bemühungen verstärkt, sich einen grünen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Dazu gehört die Umstellung auf umweltfreundliche Produkte und Verfahren, die Förderung umweltfreundlicher Innovationen und die Sicherung der für die Umstellung auf saubere Energie erforderlichen Rohstoffversorgungsketten.

So zielt der REPowerEU-Plan der EU darauf ab, die Abhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen mit einem Investitionspaket von insgesamt fast 300 Milliarden Euro zu verringern. Das Geld soll in Infrastrukturprojekte für saubere Energie fließen, um die Versorgung der EU mit wichtigen Rohstoffen zu sichern und bis 2030 einen Anteil erneuerbarer Energien von 45 Prozent zu erreichen.

Chinas 14. Fünfjahresplan sieht Staatsausgaben in Höhe von 4 Billionen US-Dollar vor. Kohlenstoffarme konjunkturelle Entwicklung und Innovation haben Priorität: Der Plan zielt auf 30 Prozent erneuerbare Energien, eine gigantische Wind- und Solarkapazität von 1.200 Gigawatt und eine Reduzierung der Emissionen – alles bis 2030. Für Indiens Haushaltsjahr 2023/24 wiederum sind 4,27 Milliarden US-Dollar für grüne Energieprojekte mit Schwerpunkt auf Wasserstoff und Solarenergie vorgesehen. Indien ist bestrebt, sein riesiges Verkehrssystem zu dekarbonisieren, und nutzt grüne Anleihen zur Finanzierung des Übergangs.

Auswirkungen des Inflation Reduction Act

Untersuchungen zu den Auswirkungen des Inflation Reduction Act (IRA) haben ergeben, dass die gesamtwirtschaftlichen Emissionen bis 2035 um 43 bis 48 Prozent unter das Niveau von 2005 sinken dürften, wenn der Einsatz erneuerbarer Energien beschleunigt wird. Die spezifischen Emissionen des Stromsektors würden ohne IRA-Regelungen nur um 27 Prozent sinken, aber um 59 Prozent, wenn der Einsatz sauberer Energien beschleunigt wird und die IRA-Regelungen zwischen 2022 und 2035 weitgehend greifen, hat die US Energy Information Administration (EIA) berechnet.

IRA soll zur Senkung von CO2-Emissionen beitragen

Die Gesetzgebung hat weitere positive Auswirkungen. Sie verschafft zum Beispiel der Produktion von Elektrofahrzeugen und Batterien in den USA einen großen Schub. Zu den geförderten Projekten gehören die 4 Milliarden US-Dollar teure E-Autofabrik des vietnamesischen Unternehmens VinFast in North Carolina und die 5 Milliarden US-Dollar teure Batteriefabrik des südkoreanischen Unternehmens Hyundai in Georgia. Auf der Grundlage des IRA gewähren die USA für den Kauf eines E-Autos eine Steuergutschrift von bis zu 7.500 US-Dollar. Auch wenn sich dafür künftig nur noch relativ wenige Modelle qualifizieren, soll der Markt mit dieser und weiteren Maßnahmen auf 137 Milliarden US-Dollar im Jahr 2028 wachsen (von 24 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020).

Bislang haben vor allem ausländische Unternehmen von der Gesetzgebung profitiert. Seit seiner Verabschiedung hat das IRA fast 110 Milliarden US-Dollar in saubere Energieprojekte investiert, wobei laut einer Analyse des Wall Street Journal mehr als 60 Prozent der Ausgaben auf ausländische Unternehmen, vor allem aus Südkorea, Japan und China, entfielen.

 

Ziel der Regierung ist es, die US-Lieferketten für die grüne Energieindustrie zu stärken und erschwingliche, saubere Energie bereitzustellen. Eine jüngste Aktualisierung der IRA-Verordnungen sieht vor, dass bis 2027 80 Prozent der kritischen Rohstoffe in den Batterien von E-Fahrzeugen aus dem Inland oder aus Ländern stammen müssen, mit denen die USA Freihandel treibt. Die Verpflichtung zur inländischen Produktion könnte jedoch zu höheren Kosten führen.

Erneuerbare Energien und kritische Rohstoffe im Fokus

Wie die USA konzentrieren sich auch die EU, China und Indien auf erneuerbare Energien, um ihren steigenden Energiebedarf zu decken, ohne die Kohlenstoffemissionen zu erhöhen.

Die Bemühungen konzentrieren sich auf die Sicherung und, wenn möglich, die Verlagerung von Lieferketten. Ein umstrittener Bereich sind kritische Rohstoffe, die für viele schnell wachsende saubere Energietechnologien – von Windturbinen über Stromnetze bis hin zu Elektrofahrzeugen – unverzichtbar sind. Es ist zu erwarten, dass die Nachfrage nach diesen Materialien rasch steigen wird, weil der Übergang zu sauberer Energie an Fahrt gewinnt. Allerdings wächst die Besorgnis über die Entstehung von Rohstoffmonopolen, Ressourcennationalismus und angespannte internationale Beziehungen, nachdem die führenden Volkswirtschaften versuchen, ihre Versorgung zu sichern und die heimischen Produzenten zu subventionieren.

Ein wichtiges Ziel der IRA ist es, die Versorgung mit kritischen Rohstoffen wie Lithium und Mangan aus einheimischer Produktion zu erhöhen. Bislang produziert jedoch nur eine einzige Lithiummine in den USA. Außerdem gibt es hier so gut wie keine Rohstoffraffinerien, während China diesen Sektor dominiert und global gesehen 68 Prozent des Nickels, 40 Prozent des Kupfers, 59 Prozent des Lithiums und 73 Prozent des Kobalts verarbeitet.

Wenn die USA unabhängiger von chinesischen Lieferungen werden wollen, müssen sie massiv in den heimischen Bergbau investieren. Begrenzte Lithium- und Manganreserven und die IRA-Forderung nach einem 80-prozentigen Anteil aus heimischer Produktion könnten dazu führen, dass die meisten US-Elektrofahrzeuge mit Nickel-Kobalt-Aluminium-Kathodenbatterien betrieben werden müssen, so eine Studie.

Forcierte Bergbauaktivitäten in den USA könnten jedoch wegen Umweltbedenken hinsichtlich Wasserentnahme, Treibhausgasemissionen und Artenvielfalt auf Widerstand stoßen. Weltweit befinden sich fast 1.300 Bergbau- und Explorationsstandorte in „Schlüsselgebieten der Biodiversität“. Laut einer Analyse von S&P werden in 29 Prozent dieser Gebiete Rohstoffe abgebaut, die für eine kohlenstoffarme Energiewende benötigt werden.

Auch die EU bemüht sich, die Versorgung mit kritischen Rohstoffen und die entsprechenden Produktionskapazitäten zu sichern. Im Rahmen des EU-Gesetzes zu kritischen Rohstoffen versucht Brüssel, die Produktion von Schlüsselkomponenten der Netto-Null-Technologie zu fördern, um einen raschen Übergang zu einer sauberen Wirtschaft zu ermöglichen. Der Drang der EU, die Versorgung mit kritischen Rohstoffen zu sichern, ist so groß, dass die Europäische Kommission einigen Projekten den Status des „überragenden öffentlichen Interesses“ gewährt – und damit strenge Umweltauflagen lockert.

Risiken und Chancen abwägen

Die Pläne der USA, der EU, Indiens und Chinas werden den Übergang zu einer umweltfreundlicheren, emissionsärmeren Wirtschaft beschleunigen und damit eine Vielzahl von Chancen für alle Beteiligten, auch für Investoren, schaffen.

Doch es gibt große Herausforderungen: Ein „Wettlauf nach unten“ könnte zu immer mehr regional begrenzten Subventionen und Anreizen für lokale Akteure führen, den Ressourcennationalismus anheizen, weitere protektionistische Verzerrungen auslösen und die geopolitischen Spannungen verschärfen.

Angesichts der enormen Summen, die die entwickelten Volkswirtschaften bewilligen, sehen wir vor allem aber positive Aspekte. Wenn es um Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel geht, helfen halbherzige Ansätze nicht weiter. 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Hinweis: Diese News ist eine Mitteilung des Unternehmens und wurde redaktionell nur leicht bearbeitet.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden