LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Das Investment Logo
DI als PDF button
Suche
TopThemen
Emerging Markets Köpfe Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Crashtest Die 100 Fondsklassiker ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fonds-Analyse
Fonds-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Musterdepot
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
Experten
ANZEIGEN Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Verantwortung für die ZukunftCandriam Verantwortungsvoll anlegenFidelity International Robust InvestierenFlossbach von Storch Globale Anleihen- und AktienmärkteFranklin Templeton MegatrendsPictet Asset Management Eine dynamische Strategie für die Asset-AllokationPIMCO Asien - vom Wachstum profitierenUBS Asset Management
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit)
Denker Der Wirtschaft Logo

Ökonom Fabrizio Pagani

Rückenwind für die Wirtschaft

Fabrizio Pagani | 15.02.2021
Leitet die internationale Kapitalanlagestrategie der Fondsgesellschaft Muzinich

Leitet die internationale Kapitalanlagestrategie der Fondsgesellschaft Muzinich: Fabrizio Pagani Foto: Muzinich

Staaten greifen Unternehmen in der Pandemie mit umfangreichen Konjunkturpaketen unter die Arme. Um einen Einbruch der Geschäftsergebnisse zu vermeiden, müssen diese noch lange fortgesetzt werden, ist Ökonom Fabrizio Pagani von der Fondsgesellschaft Muzinich überzeugt.

Im Jahr 2020 haben die Regierungen Maßnahmen zur Bewältigung der unmittelbaren wirtschaftlichen Folgen der Pandemie ergriffen, darunter staatlich geförderte Kredite für kleine Unternehmen, Arbeitslosen- und Beschäftigungsprogramme für Arbeitnehmer, Steuerbefreiungen und Einkommenshilfen für Haushalte. Diese Programme haben ihren Preis, denn Staatsdefizite und -verschuldungen stiegen sprunghaft an. Werden diese Maßnahmen im Jahr 2021 schrittweise auslaufen, und werden die öffentlichen Finanzen beginnen, sich zu konsolidieren? Bezüglich der Geldpolitik erscheint uns ein Tapering oder ein...

Bitte registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir Ihnen hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen Ihnen die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Im Jahr 2020 haben die Regierungen Maßnahmen zur Bewältigung der unmittelbaren wirtschaftlichen Folgen der Pandemie ergriffen, darunter staatlich geförderte Kredite für kleine Unternehmen, Arbeitslosen- und Beschäftigungsprogramme für Arbeitnehmer, Steuerbefreiungen und Einkommenshilfen für Haushalte. Diese Programme haben ihren Preis, denn Staatsdefizite und -verschuldungen stiegen sprunghaft an.

Werden diese Maßnahmen im Jahr 2021 schrittweise auslaufen, und werden die öffentlichen Finanzen beginnen, sich zu konsolidieren? Bezüglich der Geldpolitik erscheint uns ein Tapering oder ein Auslaufen in naher Zukunft unwahrscheinlich. Insbesondere die Europäische Zentralbank (EZB) hat Leitlinien für die Fortsetzung der bestehenden Unterstützung in den nächsten Jahren gegeben.

Für das, was auf der fiskalischen Seite passieren könnte, haben weniger Anhaltspunkte angesichts der Granularität der Maßnahmen und der Tatsache, dass die europäischen Regierungen die Zustimmung ihrer Länderparlamente benötigen. Einige der ergriffenen Maßnahmen wurden bis zum Frühjahr verlängert, scheinen jedoch nach wie von temporärer Natur zu sein.

Wir glauben, dass in der gesamten Weltwirtschaft Umwälzungen stattfinden: in der Wertschöpfungskette, bei der Kreditvergabe an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und am Arbeitsmarkt. Diese Verwerfungen sind unserer Ansicht nach das Ergebnis der Pandemie-Krise und der damit verbundenen Restriktionsmaßnahmen, die von den Regierungen zur Eindämmung der Ansteckung ergriffen wurden.

Die verarbeitende Industrie ist besonders betroffen, und einige der hier beobachteten Veränderungen sind möglicherweise weniger kurzfristig als in anderen Sektoren Europäische Unternehmen, insbesondere KMUs im Business-to-Business-Sektor, sind mit Problemen in ihren Wertschöpfungsketten konfrontiert, da Lieferungen verspätet oder zu wesentlich höheren Preisen als früher eintreffen. Es kommt zu Unterbrechungen in der Produktion. Vor allem jedoch ist die Logistik unzuverlässiger und komplexer geworden als in der Vergangenheit.

Da Länder Flüge aussetzen und Grenzen schließen, kommen Geschäftsabschlüsse nicht zustande, und der Wettbewerb bei Logistik-Dienstleistungen ist weniger hart als in der Vergangenheit. Dies führt zu einem Aufwärtsdruck auf die Preise in traditionell sehr margenschwachen Sektorenwie dem Transportwesen. 

Einem aktuellen Bericht von Accenture zufolge ist die Luftfrachtkapazität im letzten Quartal 2020 zwar gestiegen, liegt aber immer noch 57 Prozent unter dem Niveau von 2019. Es ist gut möglich, dass diese Veränderungen hauptsächlich vorübergehend sind, zumindest für große Unternehmen. In einer kürzlich durchgeführten Umfrage der EZB sahen Unternehmen in ganz Europa keine größeren, langfristigen Störungen in ihrer Lieferkette. 

Der europäische Kreditsektor ist ebenfalls von der Pandemie betroffen. In den meisten europäischen Ländern sind die normalen Mechanismen für Unternehmenskredite gestört. Bestehende Kredite werden oft durch Kredit-Moratorien ausgesetzt, und neue Kredite profitieren von staatlich unterstützten Garantieprogrammen. In Frankreich zum Beispiel haben Unternehmen bis Ende Juni 2021 Zugang zum "prêt garanti par l'Etat" (staatlich garantierter Kredit).

Seite 1 2

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Global
  4. Analysen
  5. Denker der Wirtschaft
  6. Wirtschaft
  7. Corona-Krise

Über den Autor

Fabrizio Pagani | Muzinich
Fabrizio Pagani ist ein italienischer Ökonom. Seit Juli 2018 leitet er die internationale Kapitalmarktstrategie der Fondsgesellschaft Muzinich & Co.
[Alle Beiträge von Fabrizio Pagani]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Richard David Precht Rezepte für die Zukunft Die Corona-Krise ist eine Zeit des Umbruchs, in der sich die Frage stellt, wie Wirtschaft und ...
Christian Kahler Rückgrat der Konjunktur Familienunternehmen sind aus der Wirtschaft nicht wegzudenken. In einer aktuellen Studie erklärt ...
Achim Wambach Die Test-Gesellschaft Das Corona-Virus verbreitet sich nach wie vor rasend schnell auf der ganzen Welt. Warum kriegen ...
Hans-Werner Sinn Corona und die wundersame Geldvermehrung in Europa Während der Corona-Pandemie und bereits in der vorangehenden Eurokrise brach Unternehmen der ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com