LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Das Investment Logo
DI als PDF button
Suche
TopThemen
Emerging Markets Köpfe Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Crashtest Die 100 Fondsklassiker ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fonds-Analyse
Fonds-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Musterdepot
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
Experten
ANZEIGEN Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Verantwortung für die ZukunftCandriam Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Verantwortungsvoll anlegenFidelity International Globale Anleihen- und AktienmärkteFranklin Templeton MegatrendsPictet Asset Management Eine dynamische Strategie für die Asset-AllokationPIMCO Asien - vom Wachstum profitierenUBS Asset Management
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit)
Denker Der Wirtschaft Logo

Aktienexperte Christian Kahler

Rückgrat der Konjunktur

Christian Kahler | 27.01.2021
Verantwortet die Aktienstrategie der DZ Bank

Verantwortet die Aktienstrategie der DZ Bank: Christian Kahler. Foto: DZ Bank

Familienunternehmen sind aus der Wirtschaft nicht wegzudenken. In einer aktuellen Studie erklärt Aktienstratege Christian Kahler von der DZ-Bank, wie die Betriebe durch die Corona-Krise kommen und welche Geschäftsmodelle besonders vielversprechend sind.

Bitte registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir Ihnen hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen Ihnen die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Familienunternehmen sind in Deutschland von hoher volkswirtschaftlicher Bedeutung. Insbesondere in Krisenzeiten gelten sie als Rückgrat und Stabilisator der Wirtschaft. Eine einheitliche Definition dafür gibt es nicht. Folgt man der weitgefassten Definition der Stiftung Familienunternehmen, gilt eine Firma dann als Familienunternehmen, wenn eine Familie die Mehrheit der Entscheidungsrechte besitzt und/oder mindestens ein Familienmitglied die Leitung oder Kontrolle innehat. In Abhängigkeit von der jeweiligen Unternehmensform kann die genaue Definition jedoch variieren.

In Deutschland sind über 90 Prozent der Unternehmen in Familienhand, darunter viele Handwerks- und Gastronomiebetriebe sowie Einzelhändler. Doch wer glaubt, diese Urform des Wirtschaftens träfe ausschließlich auf kleine und mittlere Unternehmen zu, der täuscht sich. Obwohl deutsche Familienunternehmen im Durchschnitt weniger als zehn Mitarbeiter haben, sind auch viele der ganz großen Konzerne wie die Schwarz-Gruppe (Lidl, Kaufland), Bosch oder Bertelsmann familienkontrolliert. In Deutschland gibt es mehr als 250 Familienunternehmen mit einem Umsatz von über einer Milliarde Euro.

Familienunternehmen gelten als sehr verantwortungsvoll. Dem Management ist es oft wichtig, das Unternehmen in bestmöglichem Zustand an die nächste Generation zu übergeben und den Ruf der Familie nicht zu gefährden. Daher liegt der Fokus nicht auf der Erzielung kurzfristiger Gewinne, sondern auf Kontinuität und nachhaltigem Erfolg. Ein Handeln, das darauf ausgerichtet ist, das eigene Vermögen zu sichern und das Lebenswerk nicht aufs Spiel zu setzen, kann jedoch die Risikobereitschaft verringern.

Darüber hinaus pflegen Familienunternehmen oft langfristige und vertrauensvolle Beziehungen zu Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und Investoren und fühlen sich dem traditionellen Wirtschaftsstandort Deutschland besonders verpflichtet.

Bedeutung für die Volkswirtschaft

Die Vielfalt der Familienunternehmen prägt die deutsche Wirtschaftsstruktur. Ob klein, groß, regional oder international, Familienunternehmen sind nicht nur in den Großstädten, sondern überall in der Bundesrepublik zu finden. Vor allem in ländlichen Regionen sind sie ein wichtiger Arbeitgeber und wirken oft dem Trend zur Urbanisierung entgegen.

Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt, dass Landkreise mit einem hohen Anteil an Familienunternehmen tendenziell ein deutlich stärkeres Bevölkerungs- und Beschäftigungswachstum sowie eine geringere Arbeitslosigkeit aufweisen als Landkreise mit vergleichsweise wenigen Familienunternehmen.

Seite 1 2 3 4 5 ... 13

  1. Themen:
  2. Analysen
  3. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Christian Kahler | DZ Bank
Christian Kahler ist Anlagestratege für Aktien bei der DZ Bank. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der FOM Hochschule für Ökonomie und Management. Vor seiner Karriere in der DZ BANK arbeitete Kahler bei Thyssenkrupp.
[Alle Beiträge von Christian Kahler]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Katrin Sommerfeld Job-Chancen für Geflüchtete Von den rund eine Million Geflüchteten, die in den Jahren 2015 und 2016 Asylanträge ...
Richard David Precht Rezepte für die Zukunft Die Corona-Krise ist eine Zeit des Umbruchs, in der sich die Frage stellt, wie ...
Achim Wambach Die Test-Gesellschaft Das Corona-Virus verbreitet sich nach wie vor rasend schnell auf der ganzen Welt. ...
Hans-Werner Sinn Corona und die wundersame Geldvermehrung in Europa Während der Corona-Pandemie und bereits in der vorangehenden Eurokrise brach ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com