Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Headphones
Artikel hören
Globale Unsicherheit als Chance
Verteidigungs-ETF: Rüstungsindustrie als gutes Investment?
Die Audioversion dieses Artikels wurde künstlich erzeugt.
Von , in FondsLesedauer: 10 Minuten
Collage: Soldaten laufen durchs Gelände, Militärflugzeuge fliegen am Himmel
Seit Ausbruch des Kriegs in der Ukraine haben die Aktien vieler Rüstungskonzerne satte Kursgewinne eingefahren. | Foto: Midjourney

Die geopolitischen Spannungen und die Debatte um höhere Verteidigungsausgaben in der Nato treiben die Nachfrage nach Rüstungsaktien und Rüstungs-ETFs. Während Donald Trump eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent des BIP fordert, plant Deutschland bereits eine deutliche Aufstockung seines regulären Wehretats.

Die massiven Investitionen in die Verteidigung könnten Rüstungs-ETFs langfristig Auftrieb geben. Wie können Anleger von diesem Trend profitieren? Dieser Artikel analysiert die wichtigsten Anlageoptionen im Verteidigungssektor und zeigt, worauf professionelle Investoren bei der Auswahl achten sollten.

Was ist ein Rüstungs-ETF?

Doch wie können Anleger in Verteidigungsgüter investieren? Neben Aktien von Rüstungskonzernen (siehe unten), bieten Verteidigungs-ETFs eine breit gestreute Möglichkeit, an der derzeitigen Marktentwicklung zu partizipieren. Und auch Anbieter wie LBBW Asset Management und Deka Investment nutzen das Momentum und legen sogenannte Sicherheits-Fonds auf.

Ein Rüstungs-ETF (Exchange Traded Fund) ist ein börsengehandelter Fonds, der in Unternehmen investiert, die im Bereich Verteidigung tätig sind. Aufgrund seines spezifischen Schwerpunkts zählt er damit zu den Themen-ETFs.

Die enthaltenen Unternehmen produzieren Ausrüstung für das Militär. Dazu gehören beispielsweise:

  • Waffen und Waffensysteme,
  • Munition,
  • Militärfahrzeuge,
  • Kommunikations- und Überwachungstechnologie,
  • Güter für Überschwemmungsbekämpfung oder Schutz vor Feuer.

Rüstungs-ETFs im Überblick

Name ISIN Auflagedatum Fondsvolumen Performance 1J Stand der Daten
Vaneck Defense IE000YYE6WK5 31.03.2023 2,6 Mrd. USD 35,4% 28.02.2025
Han-ETF Future of Defence IE000OJ5TQP4 03.07.2023 1,4 Mrd. EUR 31,6% 28.02.2025
Global X Defense Tech IE000JCW3DZ3 11.09.2023 861 Mio. USD 35,7% 28.02.2025
iShares Global Aerospace & Defence IE000U9ODG19 01.02.2024 284 Mio. USD 24,1% 28.02.2025
Invesco Defence Innovation IE000BRM9046 29.10.2024 12 Mio. USD k.A. 28.02.2025
Wisdom-Tree Europe Defence IE0002Y8CX98 04.03.2025 k.A. k.A. 07.03.2025
Han-ETF Europe Defence k.A. in Planung k.A. k.A. 21.03.2025

Quelle: Factsheets der Anbieter

Rüstungs-Aktien im Aufwind

Seit Ausbruch des Kriegs in der Ukraine haben die Aktien vieler Rüstungskonzerne satte Kursgewinne eingefahren. Dazu gehören die Aktien von Rheinmetall, Safran, RTX, Leidos und Thales.

  • Rheinmetall, der Düsseldorfer Rüstungskonzern, hat in den letzten drei Jahren eine beeindruckende Kursentwicklung hingelegt. Die Aktie verzeichnete seit Anfang 2020 einen Anstieg von über 1.200 Prozent, getrieben durch die geopolitischen Spannungen und erhöhte Verteidigungsausgaben. Das Unternehmen profitiert von steigenden Aufträgen im Bereich Militärfahrzeuge und Munition. Allerdings sind manche Rüstungs-ETFs wegen strenger Ausschlusskriterien für kontroverse Waffen nicht in Rheinmetall investiert.
  • Safran, der französische Luft- und Raumfahrtzulieferer, legte in den letzten drei Jahren etwa 50 Prozent zu, gestützt durch die Erholung des zivilen Luftverkehrs und solide Triebwerksaufträge. 2024 steigerte Safran den Umsatz um 18 Prozent auf 27,3 Milliarden Euro, während der operative Gewinn um 30 Prozent auf 4,1 Milliarden Euro stieg. Safrans führende Position bei Flugzeugtriebwerken, besonders durch das LEAP-Triebwerk, trägt maßgeblich zum Erfolg bei.
  • RTX (ehemals Raytheon Technologies) verzeichnete in den letzten fünf Jahren eine Kursentwicklung von etwa 130 Prozent. Das US-Unternehmen, entstanden aus der Fusion von Raytheon und United Technologies, konnte von steigenden Verteidigungsausgaben und der Erholung der zivilen Luftfahrt profitieren. RTX ist besonders stark in den Bereichen Luftfahrtelektronik und Raketensysteme positioniert.
  • Leidos, ein führender US-Technologie- und Verteidigungsdienstleister, profitiert von steigenden Ausgaben für IT-Sicherheit und Verteidigungstechnologie. Leidos ist besonders in den Bereichen Cybersicherheit, Datenanalyse und Gesundheitstechnologie für Regierungsbehörden aktiv.
  • Thales, der französische Elektronik- und Rüstungskonzern, hat in den letzten fünf Jahren eine starke Kursentwicklung mit einem Plus von etwa 240 Prozent gezeigt. Das Unternehmen profitiert von seiner starken Position in den Bereichen Verteidigungselektronik, Cybersicherheit und digitale Identität. Thales konnte insbesondere von steigenden Investitionen in Verteidigungstechnologie und sichere Kommunikationssysteme profitieren.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Auch Booz Allen Hamilton, Leonardo, Palantir, Curtiss-Wright, Fortinet sowie Northrop Grumman und Bae Systems sind in vielen Rüstungs-ETFs enthalten.

Im Folgenden stellen wir die Rüstungs-ETFs – und zwei kostengünstigere Alternativen – einzeln vor. 

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion