Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Ruhestand DIA fordert flexiblen Alterskorridor für den Renteneintritt

Von in LebensversicherungLesedauer: 2 Minuten
Klaus Morgenstern: Der Sprecher des Deutschen Instituts für Altersvorsorge schlägt einen Alterskorridor für den Renteneintritt vor.
Klaus Morgenstern: Der Sprecher des Deutschen Instituts für Altersvorsorge schlägt einen Alterskorridor für den Renteneintritt vor. | Foto: DIA
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

In Deutschland sollte es einen Rentenkorridor geben, in dem die Bundesbürger selbst entscheiden können, wann mit Arbeiten Schluss ist. Dafür sprechen sich die Experten vom Deutschen Institut für Altersvorsorge (DIA) aus. In Abhängigkeit vom gewählten Rentenbeginn fällt dann die Rente höher oder niedriger aus.

„Anstatt sich in politische Grabenkämpfe über das richtige Rentenalter zu begeben, sollten die politischen Parteien über ein Konzept des Übergangs von der Erwerbsphase in die Rentenzeit nachdenken, dass unserer veränderten Lebenswelt entspricht“, sagt DIA-Sprecher Klaus Morgenstern.

Ein flexibler Alterskorridor mit einer vom Renteneintritt abhängigen Rentenhöhe sei eine konsequente Weiterentwicklung des schon bestehenden Systems der Zu- und Abschläge in der gesetzlichen Rentenversicherung.

Korridor könnte bei 60 beginnen und bei 70 enden

Das neue Konzept könne 2030 in Kraft treten, wenn die schrittweise Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 67 beendet sei.

„Ob der Korridor bei 60 oder 62 Jahren beginnt und bei 69 oder 70 endet, ist dann erst einmal nebensächlich. Entscheidend ist der Umstieg auf ein System, dass der geänderten Lebenswirklichkeit, die keine starren Erwerbsbiografien mehr kennt, entspricht“, so Morgenstern weiter.

Flexi-Rente ist erster Schritt

Mit der Flexi-Rente habe der Gesetzgeber bereits einen ersten Schritt in Richtung mehr Flexibilität unternommen. Morgenstern: „Daran sollte nun angeknüpft werden.“

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion