LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in MeinungenLesedauer: 5 Minuten

Vermögensverwalter zeigt sich sicher „Sachwert-Inflation treibt die Aktienkurse weiter“

Der ehemalige italienische Premier Giuseppe Conte mit Freundin Olivia Paladino, kurz nachdem Nachfolger Mario Draghi die Geschäfte übernahm
Der ehemalige italienische Premier Giuseppe Conte mit Freundin Olivia Paladino, kurz nachdem Nachfolger Mario Draghi die Geschäfte übernahm: Unter Conte startete Italien das 155 Milliarden Euro schwere Konjunkturprogramm „Maxibudget“ | Foto: Imago Images / Insidefoto

Nachdem sich die Schuldenstände vieler Staaten in den zurückliegenden Jahren nur moderat erhöht hatten, ist es mit der Corona-Pandemie analog zur Weltfinanzkrise 2008/2009 erneut zu einem deutlichen Sprung nach oben gekommen. So prognostiziert der Internationale Währungsfonds (IWF) für das vergangene Jahr einen Anstieg der globalen Staatsverschuldung von 83 Prozent (Ende 2019) auf 99 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung.

Staatsverschuldung im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt (BIP)

Grafik vergrößern

Fiskalpolitische Maßnahmen in historischer Größenordnung

Die Hauptgründe für den rapiden Anstieg der öffentlichen Schuldenquote sind neben der weltweit rückläufigen Wirtschaftsleistung (Ausnahme China) insbesondere sinkende Staatseinnahmen sowie die massiven Stützungs- und Konjunkturhilfen, die praktisch alle solventen Regierungen zur Abfederung der Corona-Krise in ihre Volkswirtschaften pumpen.

So hat die Bundesregierung bereits im Sommer vergangenen Jahres ein Konjunkturprogramm in Höhe von 130 Milliarden Euro verabschiedet. Hinzu kommen Staatsgarantien für Unternehmensverbindlichkeiten, direkte Staatsbeteiligungen und KfW-Refinanzierungen von bis zu 600 Milliarden Euro. Frankreich hat ein Konjunkturprogramm von 100 Milliarden Euro beschlossen und das von der italienischen Regierung verabschiedete „Maxibudget“ umfasst sogar ein Volumen von 155 Milliarden Euro, um nur einige wenige Beispiele aus der EU zu nennen. Die Europäische Union selbst hat sich auf einen Wiederaufbaufonds in Höhe von 750 Milliarden Euro geeinigt, der über gemeinsame am Kapitalmarkt begebene Anleihen gespeist werden soll.

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem Newsletter „DAS INVESTMENT Daily“. Kostenlos und direkt in Ihr Postfach.

Steigende Preise bei Sachanlagen

Tragbar sind die weltweit hohen Schuldenstände nur durch die ultra-expansive Geldpolitik aller großen Zentralbanken, denen es auf Jahre hinweg praktisch unmöglich geworden ist, die geldpolitischen Zügel wieder anzuziehen. Selbst moderate Zinsanhebungen dürften auf mittlere Sicht kaum noch möglich sein. Andererseits sind die Notenbankbilanzen in den vergangenen zwölf Monaten geradezu explodiert. So liegt inzwischen ca. ein Drittel aller Euro-Staatsanleihen bei der EZB, deren Bilanzsumme sich im vergangenen Jahr um knapp die Hälfte erhöht hat. Ähnlich fällt das Bild bei anderen Zentralbanken aus.

Diese Entwicklungen (steigende Staatsverschuldung und abnehmende Handlungsspielräume der Zentralbanken) sind mit einem schleichenden Vertrauensverlust in die wichtigen Währungen verbunden. Da hiervon sowohl der USD, wie auch der Euro und der Yen betroffen sind, fällt die Schwäche untereinander nicht auf. Im Vergleich zu Sachwerten (im Allgemeinen Aktien, Immobilien, Edelmetalle, …), gegenüber denen es zu einer kontinuierlichen Abwertung kommt, macht sie sich aber schon seit Jahren bemerkbar. So sind die Preise für das Sachvermögen privater deutscher Haushalte laut einer Studie des Flossbach von Storch Research Institute im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal zuletzt um 5,5 Prozent (Stand: 30.09.2020) angestiegen. Im Durchschnitt lagen die Steigerungsraten seit 2005 bei 3,2 Prozent im Jahr.

Tipps der Redaktion