Mit dem Daxplus Risk Trigger Germany, Bric und Russia hat sich der Indexanbieter gleich drei Märkte ausgesucht, an denen es mitunter besonders heftig zur Sache geht. Als Signalgeber nutzt er die Schwankungsstärke (Volatilität) der jeweiligen Basisindizes Dax, Daxglobal Bric und Daxglobal Russia. Steigt sie über ein fest definiertes Niveau, macht die Deutsche Börse aus dem Aktienindex sofort einen gefahrlosen Geldmarktindex. Erst, wenn die Volatilität wieder unter die Richtmarke taucht, folgen die Trigger-Indizes wieder den Basisindizes.
Das könnte funktionieren: Schließlich werden Markteinbrüche fast immer von steigender Volatilität begleitet, die deshalb auch den Beinamen Fieberkurve trägt. Eine Bodenbildung oder gar Aufwärtstrend bedingen dagegen meist ein ruhigeres Marktumfeld. Leider liefert die Deutsche Börse noch keine Daten zu den Indizes oder gar eine rückwirkende Simulation.
Passende Indexfonds oder Zertifikate sind für die Trigger-Indizes noch nicht angekündigt. Das ist aber nur eine Frage der Zeit, welcher Anbieter demnächst damit rauskommt.
Schneller raus: Deutsche Börse baut Indizes mit Reißleine
Auch interessant
Meistgelesen
Verwandte Themen
Aktien-Tipp vom VermögensverwalterAlte Kartons sind Gold wert ANZEIGEGute Wirtschaftslage und niedrige ZinsenBrasiliens Aktien locken einheimische und globale Anleger Robert Halver zu EU-Konjunktur-HilfenDeutschland muss dagegenhalten Idee gegen die Schuldenkrise„Staatsschulden streichen – Baron Münchhausen wäre begeistert“
Topnews
GeschäftsführerAndreas Hausladen verlässt Hansainvest Servicevalue-StudieDie kundenfreundlichsten privaten Haftpflichtversicherer Vermögensverwalter Guido vom SchemmSind Aktien von Banken wieder ein Investment wert? Crowd-Investing-Gründer im Interview„Bei uns gibt es 6,6 Prozent Zinsen pro Jahr“ Schutz vor InflationDrei Strategien für Anleihe-Anleger Biotech-AktienAnleger sollten sich auch in der zweiten Reihe umsehen