Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Zukunft der Garantien in der Lebensversicherung Schöne neue Garantie-Welt

Von in VersicherungenLesedauer: 6 Minuten
Seite 3 / 3

Und wie sieht das bei den Lebensversicherungen aus? „Ein optimales Garantieniveau gibt es dort nicht“, sagt Kaeß. Denn verschiedene Tarife mit dem gleichen Niveau seien nicht direkt vergleichbar. Je nach Tarif könne das Verzichten auf zusätzliche Garantien eine deutlich höhere oder eine kaum spürbare Zusatzrendite liefern.

Bei einem dynamischen Hybridtarif bringe zum Beispiel ein Garantieniveau unter 60 bis 70 Prozent kaum mehr Zusatznutzen. Bei anderen Konstrukten dagegen hätten alle Niveaus zwischen null und 90 Prozent ihre Berechtigung. Nur die 100-Prozent-Garantie hat nach Ansicht des Versicherungsmathematikers keine Zukunft mehr.

Das kosten die Garantien

Der Aufteilungstarif verteilt Beiträge auf Sicherungsvermögen und Aktienfonds. Je höher der Fondsanteil, desto höher Chancen und Risiken. Der erste dynamische Hybridtarif investiert progressiv und kann unter 70 Prozent sinkende Garantien kaum noch in mehr Chancen münzen. Der zweite Hybridtarif legt ausgewogen an, eine Absenkung auf 60 Prozent führt zu mehr Chancen

Doch nicht alle Versicherer wollen auf diese komplett verzichten. Die Garantie sei ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal deutscher Lebensversicherer, heißt es von der Ideal. Daher sei eine Abkehr von Garantieprodukten „keine Option“. Die Alte Leipziger geht einen anderen Weg. Um risikoscheue Kunden für angepasste Garantien zu gewinnen, bietet sie in ihren Garantietarifen die Option, diese während der Laufzeit zu erhöhen, je nach Wunsch automatisch oder auf Zuruf.

Auch die Debeka-Führung denkt nach eigenen Angaben nicht daran, 100-Prozent-Garantien abzuschaffen. Stattdessen lässt der Versicherer Kunden bei Vertragsabschluss selbst bestimmen, welcher Teil des Beitrags – nach Abzug von Kosten und Risikoanteilen – in den garantiebasierten Baustein fließt und welcher in den fondsgebundenen. Das Garantieniveau am Ende der Aufschubzeit ergibt sich auf Grundlage eines Rechnungszinses von 0,25 Prozent jährlich im garantiebasierten Baustein.

Die Nürnberger handelt ähnlich, wobei die 100-Prozent-Garantie nach Unternehmensangaben im Neugeschäft keine nennenswerte Rolle mehr spielt, da die meisten Kunden lieber leistungsstärkere, dafür aber garantieärmere Produkte wählen. Canada Life geht mit ihren Unitised-With-Profits-Fonds noch weiter. Sie garantiert zum Rentenbeginn nicht nur 100 Prozent der Beiträge, sondern auch eine Mindestwertentwicklung von durchschnittlich einem Prozent jährlich.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion