Themen
TopThemen
Fonds
Fondsvergleich Märkte Finanzberatung
Versicherungen
Boulevard
Experten
Denker der Wirtschaft
Krypto
Services
Academy Newsletter Veranstaltungskalender
TopThemen
-Nachhaltigkeit -Emerging Markets -Multi-Asset -Megatrends -Recht & Steuern -Gold
Fonds
-Crashtest -Die 100 Fondsklassiker -ETF-Wetten -Fonds-Ranking -Fondsporträts -Große Fondsstatistik -Kommentare der Redaktion -Topseller -Kolumne: Fondssteuer
Versicherungen
-Betriebliche Altersvorsorge -Krankenzusatzversicherung -Lebensversicherungen -Private Krankenversicherung
Experten
-Volatile Märkte nutzen
BlackRock
-Verantwortung für die Zukunft
Candriam
-Neue Perspektiven
Capital Group
-Verantwortungsvoll anlegen
Fidelity International
-Investieren für Einsteiger
Flossbach von Storch
-Globale Investmentthemen
Franklin Templeton
-Flexibel in jeder Marktlage
Invesco Asset Managment
-ETFs
iShares
-Erträge mit Strategie
Janus Henderson Investors
-Spezialist für Europa
ODDO BHF Asset Management
-Megatrends
Pictet Asset Management
Krypto
-Kryptowährungen -Kryptofonds -Blockchain
Themen
TopThemen
-Nachhaltigkeit -Emerging Markets -Multi-Asset -Megatrends -Recht & Steuern -Gold
Fonds
-Crashtest -Die 100 Fondsklassiker -ETF-Wetten -Fonds-Ranking -Fondsporträts -Große Fondsstatistik -Kommentare der Redaktion -Topseller
Fondsvergleich Märkte Finanzberatung
Versicherungen
-Betriebliche Altersvorsorge -Krankenzusatzversicherung -Lebensversicherungen -Private Krankenversicherung
Boulevard
Experten
-Volatile Märkte nutzen
BlackRock
-Verantwortung für die Zukunft
Candriam
-Neue Perspektiven
Capital Group
-Verantwortungsvoll anlegen
Fidelity International
-Investieren für Einsteiger
Flossbach von Storch
-Globale Investmentthemen
Franklin Templeton
-Flexibel in jeder Marktlage
Invesco Asset Managment
-ETFs
iShares
-Erträge mit Strategie
Janus Henderson Investors
-Spezialist für Europa
ODDO BHF Asset Management
-Megatrends
Pictet Asset Management
Denker der Wirtschaft
Krypto
-Kryptowährungen -Kryptofonds -Blockchain
Services
Academy Newsletter Veranstaltungskalender
Login
Registrieren Login Newsletter
  • Topthemen
    • Nachhaltigkeit
    • Emerging Markets
    • Multi-Asset
    • Megatrends
    • Recht & Steuern
    • Gold
  • Fonds
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Ranking
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
    • Kolumne: Fondssteuer
  • Fondsvergleich
  • Märkte
  • Finanzberatung
  • Versicherungen
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • Boulevard
  • Experten
    • Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
    • Verantwortung für die Zukunft
      Candriam
    • Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Verantwortungsvoll anlegen
      Fidelity International
    • Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Globale Investmentthemen
      Franklin Templeton
    • Flexibel in jeder Marktlage
      Invesco Asset Managment
    • ETFs
      iShares
    • Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Megatrends
      Pictet Asset Management
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Kryptofonds
    • Blockchain
  • Services
    • Academy
    • Newsletter
    • Veranstaltungskalender

Schrittweise Straffung Fed pausiert nach Zinswende

Fed-Vorsitzende Janet Yellen. Foto: Getty Images

Fed-Vorsitzende Janet Yellen. Foto: Getty Images

Bloomberg // 28.01.2016 //  PDF

Die Federal Reserve hat ihre Pläne zur graduellen Zinsanhebung revidiert und ein langsameres Vorgehen angekündigt. Diese Entscheidung ergab sich aus den wirtschaftlichen Gegebenheiten, vor allem der Sorge um die Inflation und die Konjunktur. 

Mehr zum Thema
US-Zins und Ölpreis
„Der Ölpreis bestimmt den geldpolitischen Kurs der Fed“
Zinswende
Wie Aktien und Anleihen auf steigende US-Zinsen reagieren
Jahresausblick 2016
„Die Zentralbanken haben die Welt übernommen“
Mehr zum Thema
Topnews
US-Zins und Ölpreis
„Der Ölpreis bestimmt den geldpolitischen Kurs der Fed“
Zinswende
Wie Aktien und Anleihen auf steigende US-Zinsen reagieren
Jahresausblick 2016
„Die Zentralbanken haben die Welt übernommen“
Die Federal Reserve hat nach der Zinswende vom Dezember eine Pause eingelegt. Die Währungshüter gehen aber weiterhin davon aus, den Leitzins schrittweise anzuheben, während sie die Folgen der Entwicklungen in der Weltwirtschaft und an den Märkten im Blick behalten.

Der Offenmarktausschuss (FOMC) „beobachtet die weltweiten wirtschaftlichen und finanziellen Entwicklungen genau und beurteilt ihre Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Inflation sowie auf die Risikobilanz des Ausblicks”, hieß es in der am Mittwoch veröffentlichten Erklärung der US-Notenbank. Die Fed ließ den Satz aus der vorigen Erklärung fallen, dass die Risiken für den Ausblick „ausgewogen” seien.

Seit die Fed ihre Leitzinsen im vergangenen Monat zum ersten Mal seit fast einem Jahrzehnt wieder erhöht hatte, sorgten Turbulenzen an den Finanzmärkten und ein eingetrübter Ausblick für das Weltwirtschaftswachstum dafür, dass Anleger mit einer langsameren Straffung rechneten.

Die Median-Prognose der Fed-Notenbanker hatte im Dezember für 2016 vier Zinserhöhungen um jeweils einen Viertelprozentpunkt in Aussicht gestellt, während Händler am Terminmarkt vor Bekanntgabe der FOMC-Erklärung nur ein oder zwei Schritte erwarteten.

Fed-Chefin Janet Yellen und ihre Kollegen beließen die Zielspanne der Federal Funds Rate bei 0,25 Prozent und 0,5 Prozent. Das Votum fiel einstimmig aus. Die Notenbanker bekräftigten die Aussage vom Dezember, der FOMC erwarte, „dass die wirtschaftlichen Gegebenheiten sich dahingehend entwickeln werden, dass nur graduelle Erhöhungen der Federal Funds Rate gerechtfertigt sind”.

Die Lage am Arbeitsmarkt habe sich den eingehenden Informationen zufolge weiter verbessert, obwohl sich das Wirtschaftswachstum zum Ende des vergangenen Jahres hin abgekühlt habe, hieß es zudem in der FOMC-Erklärung.

Mit Blick auf die Inflation hielt der Ausschuss an seiner Einschätzung fest, dass sich der Preisauftrieb mittelfristig wieder auf zwei Prozent zubewegen wird, auch wenn die Teuerungsrate – auch bedingt durch weiterer Rückgänge bei den Energiepreisen – kurzfristig niedrig bleiben dürfte. Marktbasierte Maße der Inflationserwartungen seien „weiter gesunken”, während umfragebasierte in den vergangenen Monaten „wenig verändert” waren.

Die US-Notenbank nahm in einer separaten Entscheidung eine Änderung an ihrer Erklärung zu den langfristigen Zielen vor. Nun heißt es, der FOMC „wäre besorgt, wenn sich die Inflation andauernd über oder unter” dem Zielwert von zwei Prozent bewegen würde. James Bullard, Präsident der St. Louis Fed, stimmte dagegen, weil sich die Wortwahl „nicht ausreichend auf die erwartete Abweichungen der Inflation zum Ziel fokussiert”.

Yellen hielt am Mittwoch keine Pressekonferenz ab. Die Fed-Chefin hat aber Gelegenheit, die Denkweise der US-Notenbank genauer zu beleuchten, wenn sie am 10. Februar zu ihrer halbjährlichen Anhörung vor den Finanzdienstleistungsausschuss des Repräsentantenhauses tritt.

  1. Themen
  2. Märkte
  3. Institutionelle
  4. Inflation & Deflation
nach oben
Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
  • Mediadaten
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • AGB
  • RSS
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hier registrieren:

Ein paar Fragen zu Ihnen, damit wir Sie noch besser bedienen können:

Jobfunktion (bitte auswählen)






Ihre Lieferadresse

Branche (bitte auswählen)












Jetzt müssen Sie nur noch ankreuzen, was Sie haben möchten:

Weitere Newsletter-Empfehlungen:


Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs- und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung.