LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in InstitutionelleLesedauer: 4 Minuten

Schutz vor Inflation: Norwegens Staatsfonds wendet sich Sachwerten zu

Svein Gjedrem (61) wird in Zukunft die Geschicke des zweitgrößten Fonds der Welt lenken (Die größten Staatsfonds der Welt). Seit vergangenen Samstag darf sich der ehemalige Zentralbankchef und neue Mitglied des Finanzministeriums „Chief Adviser“ des norwegischen „Ölfonds“ nennen. Gjedrem löst Tore Eriksen (64) ab, der seit 1999 als Generalsekretär im Finanzministerium waltet.

Zu konservativ, zu einseitig, zu wenig Inflationsschutz

Zu konservativ, zu einseitig, zu wenig Inflationsschutz – so lautet die Kritik an den aktuellen Anlagerichtlinien des zweitgrößten Staatsfonds der Welt. Diesen Schuh muss sich der scheidende Eriksen anziehen.

Seit 1998 brachte es der Fonds auf eine jährliche reale Rendite von 3,03 Prozent. Die Verantwortlichen müssen höhere Risiken eingehen, um die langfristige Zielrendite nach Inflation von 4 Prozent zu erreichen, mahnte Emeritus Elroy Dimson, Professor der London Business School und Leiter des von der Regierung eingesetzten Strategierates, im November vergangenen Jahres.

Eriksen gilt als hyper-konservativ: Aktien und Anleihen – alles andere kam ihm nicht ins Mega-Depot. Viel mehr darf auch nicht rein, so sehen es die aktuellen Anlagerichtlinien vor: 60 Prozent Aktien, 35 Prozent Anleihen und 5 Prozent Immobilien. Ende 2010 belief sich die Aktienquote auf 61,5 Prozent, 38,5 Prozent waren in Anleihen angelegt.

Das soll sich nun ändern: Gjedrem sieht das Heil des Staatsfonds in weniger liquiden Anlagen wie Infrastrukturinvestments und Private Equity – auch das Immobilienportfolio will er deutlich ausgeweitet wissen.

„Sachwerte wie Immobilien bieten inflationsausgleichende Cash-Flows“

„Investments in Immobilien und Infrastruktur gewähren einen direkten Besitz an Sachwerten und eine erwartete Rendite in Form von stabilen, inflationsausgleichenden Cash-Flows“, schrieb Gjedrem schon in seiner Funktion als Zentralbankchef in einem Brief an das Fondsmanagement.

Der Inflationsausgleich rühre aus den regelmäßigen Einnahmen aus diesen Anlagen, die meist mit zunehmender Inflation anstiegen, begründete Gjedrem seine Strategie.

Mit einem entsprechenden Vorschlag war Gjedrem zuletzt im April dieses Jahres gescheitert. Das Finanzministerium blockte ab. Noch vor einer Woche betonte Eriksen in einem Interview, der Fonds müsse einen „konservativen“ Ansatz verfolgen und „Experimente“ vermeiden. Er verwies dabei auf den Rekordverlust von 116 Milliarden Dollar während der Finanzkrise 2008.
Grafiken: D.A.CH-Millionärsstudie
„Ein solch großer Fonds bringt eine Menge Herausforderungen mit sich, und je komplizierter wir den Fonds machen, desto komplizierter wird auch seine Verwaltung“, so Eriksen. „Es ist wesentlich komplizierter in Grundstücke und Infrastruktur als in Aktien und Bonds zu investieren, die man jeden Tag an jeder Börse kaufen kann.“

Anleihen ein einfaches und konservatives Investment? Noch 2009 stieg der Fonds groß in Staatsanleihen der am höchsten verschuldeten Länder Europas ein. Im zweiten Quartal 2010 zogen die fallenden Bondkurse die Fondsrendite kräftig nach unten.

Am Ende ist es noch einmal gut gegangen: 2010 stand eine Rendite von 9,6 Prozent zu Buche, 1,1 Prozentpunkte über den Zielvorgaben des Finanzministeriums. Engagements in Griechenland, Portugal und Irland wurden stark zurückgefahren, Bond-Positionen aus Italien und Spanien hingegen aufgestockt. Im ersten Quartal schwächelte der Fonds erneut und legte um gerade einmal 2,1 Prozent zu.

Wird sich Gjedrem durchsetzen?

Ob Gjedrem seine Marschroute tatsächlich durchsetzen kann, ist noch nicht sicher. Zwar ist er Chef-Berater des Fonds, das letzte Wort spricht aber immer noch die Politik in Person des Finanzministers Sigbjoern Johnsen.

Ein aktuelles Protokoll einer Rede Johnsens vor dem norwegischen Parlament, das dem Nachrichtensender Bloomberg vorliegt, deutet jedoch darauf hin, dass der Strategieschwenk vollzogen wird. Man sei „offen“ für eine breitere Aufstellung des Staatsfonds, so Johnsen. Dann jedoch das Hintertürchen: „Solche neuen Investments werden aber nicht sofort getätigt.“

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Tipps der Redaktion