Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
ANZEIGE
Von in MegatrendsLesedauer: 8 Minuten
Seite 2 / 2

Ein weiterer Impuls für diese Anlageklasse ist die wirtschaftliche Erholung Chinas. China profitiert langsam aber sicher von der Neuausrichtung seiner Wirtschaft zugunsten des Binnenkonsums. Gleichzeitig ist Peking entschlossen, fiskal- und geldpolitische Hebel einzusetzen, um die negativen Auswirkungen der US-Zölle auszugleichen. Der positive Effekt wird auf die übrigen Schwellenländer übergreifen, insbesondere auf diejenigen in Asien, die Chinas größte Handelspartner sind und – was nicht minder wichtig ist – fast die Hälfte des Referenzindex für Schwellenländeranleihen in Lokalwährung ausmachen.

Attraktiver Mix aus Rendite und Duration

In dem Maße, in dem sich diese grundlegenden Trends verstärken, dürfte die Attraktivität von Schwellenländeranleihen in Lokalwährung als Alternative zu Industrieländeranleihen zunehmen. Wie Grafik 2 zeigt, bietet die Anlageklasse den Investoren bereits eine höhere Rendite und ein geringeres Durationsrisiko als ähnlich bewertete US-Investment-Grade-Anleihen (die Duration gibt den erwarteten prozentualen Gewinn oder Verlust des Kapitalwerts einer Anleihe bei einem Rückgang oder Anstieg ihrer Rendite um 1 Prozentpunkt an).

Grafik 2: Besserer Mix aus Rendite und Duration. Rendite (in %) vs. Duration (in Jahren)

Quelle: Pictet Asset Management, Bloomberg und JP Morgan, Daten vom 08.05.2025

Schwellenländer werden glaubwürdiger und berechenbarer

Die Anlageklasse hat eine strukturelle Verbesserung ihrer Governance erfahren, sodass die Investoren gute Gründe haben, sich Schwellenländeranleihen in Lokalwährung zuzuwenden. Eine wirksame Geldpolitik, umsichtige fiskalpolitische Maßnahmen und eine bessere Koordinierung zwischen den politischen Hebeln haben dazu geführt, dass die Schwellenländer berechenbarer und glaubwürdiger geworden sind. Ein Beispiel dafür ist die laufende koordinierte Lockerung in China.

Ein Gradmesser für die Glaubwürdigkeit der Politik, der bewertet, wie konsistent und zuverlässig die Wirtschaftspolitik eines Landes ist, zeigt, dass die Schwellenländer schnell zu den Industrieländern aufschließen und der Abstand kleiner wird (Quelle: Sebnem Kalemli-Ozkan und Filiz Unsal, November 2023).

 

Eine glaubwürdigere Politik und ein höheres Wirtschaftswachstum haben dazu beigetragen, dass die inländischen Spartöpfe größer geworden sind und inländische Investoren ermutigt wurden, in Lokalwährungen und an lokalen Märkten zu sparen. Eine stärkere Beteiligung inländischer Investoren und die geringere Abhängigkeit von externer Finanzierung sind positiv für die Anlageklasse, da somit ihre Anfälligkeit für externe Volatilität abnimmt.  

All dies trägt dazu bei, die Volatilität langfristig zu verringern (siehe Grafik 3), was die Anlageklasse umso attraktiver macht.

Grafik 3: Weniger kapriziös

Die relative 2-Jahres-Volatilität (in %) an den Lokalwährungsmärkten der Schwellenländer (GBI-EM-Index) ist im Vergleich zu den Hartwährungsmärkten der Schwellenländer (EMBI) und den Industrieländermärkten tendenziell niedriger

Quelle: Bloomberg, JPM Index Suite, Pictet Asset Management; Daten beziehen sich auf den Zeitraum 25.01.2013–30.04.2025. EM FX abgebildet durch den GBI-EM Global Diversified FX Return. Industrieländeranleihen abgebildet durch den JPM GBI Global Unhedged USD.

Da sich die makroökonomischen und strukturellen Faktoren zugunsten von Schwellenländeranleihen in Lokalwährung entwickeln, ist es für die Investoren an der Zeit, diese Anlageklasse wieder in den Blick zu nehmen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Hinweis: Diese News ist eine Mitteilung des Unternehmens und wurde redaktionell nur leicht bearbeitet.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden