- Startseite
-
EM Digital Leaders unter den Top-Fonds 2024

In einem für Schwellenländeraktien enttäuschenden Jahr 2024 hat der Emerging Markets Digital Leaders seinen Vergleichsindex und die Konkurrenz deklassiert. Wir erläutern, wie die herausragende Performance zustande kam und wagen einen Ausblick auf die Trends, die 2025 die Schlagzeilen bestimmen könnten.
Das Börsenjahr 2024 verlief für Aktienanleger insgesamt erfreulich, aber nicht überall und gleichermaßen. Emerging Markets enttäuschten erneut. Auf Indexebene sah es so aus: Der MSCI World konnte auf Euro-Basis um knapp 27 Prozent zulegen. Der MSCI Emerging Markets Index verzeichnete indes einen Anstieg von nur 14,7 Prozent. Damit blieben Schwellenländer erneut hinter den Erwartungen zurück. Dabei investieren Anleger in Aktien aus Emerging Markets, weil sie hoffen, dass sich das höhere Wirtschaftswachstum in Gestalt von überdurchschnittlichen Renditen auszahlt. Doch die Underperformance der Aktien einiger Schwellenländer – darunter vor allem chinesische Werte – haben vielen einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Doch wer sich abseits von ETFs bewegte, konnte durchaus Erfolge mit Emerging-Markets-Aktien feiern. Die Strategie Emerging Markets Digital Leaders Fonds profitierte beispielweise davon, dass wir auf stark wachsende und bilanzstarke Digital Champions setzen. Im insgesamt herausfordernden Umfeld konnte der Emerging Markets Digital Leaders Fonds im vergangenen Jahr (wie auch 2023) seine Stärken ausspielen. Die Anteilsklasse für Privatanleger legte um 38,8 Prozent zu, während die Anteilsklasse für institutionelle Anleger eine Performance von 39,1 Prozent (Quelle: Universal Power Portal) erzielte. Damit übertraf der Fonds den MSCI Emerging Markets Index deutlich. Er zählt damit zu den besten Emerging-Markets-Fonds in den vergangenen zwölf und 24 Monaten in Europa. Gemäß Morningstar-Daten war unser Emerging Markets Digital Leaders Fonds in 2024 aus einer Vergleichsgruppe von 742 Fonds für Schwellenländer-Aktien in Europa der Beste.
Performance der Schwellenländermärkte
Im Jahr 2024 zeigten die Schwellenmärkte eine sehr heterogene Performance, getrieben von geopolitischen, wirtschaftlichen und währungstechnischen Faktoren.
Der MSCI China, der mehrere Aktiensegmente Chinas repräsentiert, verzeichnete ein starkes Plus von 27 Prozent, die allerdings vorwiegend im dritten Quartal erzielt wurden. Doch auch das starke Plus kann nicht über das sonst schwache Wachstum und die offene Frage, ob die Regierung dem Land eine Deflationsspirale ersparen kann, hinwegtrösten. Die Performance wurde durch Maßnahmen zur wirtschaftlichen Stabilisierung und Stärkung des Konsums gestützt.
Indien konnte mit einem beeindruckenden Plus von 19 Prozent beim MSCI India von einer robusten Inlandsnachfrage und einer positiven politischen Entwicklung profitieren. Südafrika, gemessen am MSCI South Africa Index, erzielte ein Plus von 14 Prozent.
Brasilien hingegen verzeichnete einen Rückgang von 25 Prozent, gemessen am MSCI Brazil Index. Die schwache chinesische Wirtschaft und die Stärke des US-Dollars wirkten sich negativ auf brasilianische Aktien aus. Mexiko wurde ebenfalls stark von Währungsabwertungen und Unsicherheiten getroffen, was zu einem Minus von 25 Prozent führte.
In Südostasien gehört Taiwan zu den Gewinnern – dank der globalen Nachfrage nach Technologieprodukten legte der MSCI Taiwan um bemerkenswerte 43 Prozent zu. Indes brach der MSCI Korea um gut 18 Prozent ein.
Im europäischen Raum enttäuschte Polen. Der MSCI Poland trat mit einem leichten Minus auf der Stelle.
Abseits des MSCI Emerging Markets Index profitierte Kasachstan, gemessen am KASE Index, von einer stabilen Wirtschaft und einem starken Energiesektor. Der Markt erreichte ein Plus von 9 Prozent in Euro. Argentinien überraschte 2024 im Zuge der wirtschaftlichen Neuausrichtung des Landes mit einer außergewöhnlichen Marktperformance. Der MSCI Argentina Index legte in Euro um beeindruckende 131 Prozent zu.
China und Brasilien waren auch 2024 die größten Märkte im Emerging Markets Digital Leaders, der also keinen Rückenwind durch die Länderallokation bekam. Die sehr gute Performance des Emerging Markets Digital Leaders Fonds in diesem Umfeld ist weniger auf geographische Faktoren als vor allem auf die Aktienauswahl zurückzuführen. Wir bewegen uns in unserem Fonds weitab vom Universum des MSCI Emerging Markets,nutzen unsere Flexibilität und investieren in Frontier-Märkte und Aktien, die ETF-Anleger in ihren Indexportfolios selten vorfinden.