LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in Emerging MarketsLesedauer: 3 Minuten
Headphones
Artikel hören
Schwellenländer-Investments
„Historisch tiefe Bewertungen bieten enormes Potenzial“
Die Audioversion dieses Artikels wurde künstlich erzeugt.

Schwellenländer-Investments „Historisch tiefe Bewertungen bieten enormes Potenzial“

Apple-Store in Chengdu, China
Apple-Store in Chengdu, China: Experten trauen Emerging-Markets-Investments Aufholpotenzial zu | Foto: Imago Images / NurPhoto

Wir sind der Überzeugung, dass wir uns seit 2020 in einem neuen Zyklus für Value-Anlagen befinden, zu denen Schwellenländeranlagen zählen. Diese Investments sind historisch tief bewertet und eröffnen eine spannende Opportunität: Aktien stehen mit historisch tiefen Bewertungen da und haben enormes Potenzial. Auch für festverzinsliche Anlagen sind die Aussichten sehr gut.

Zugegebenermaßen sind die vergangenen zwölf Jahre schwierig für Schwellenländeranlagen gewesen. Viele Investoren haben sich verabschiedet, weil die Volatilität der Anlagen zu hoch war. Zudem war unter dem Strich die Performance eher mager, vor allem gegenüber Technologieanlagen. Rohstoffe haben über diese Zeit stark korrigiert.

Brasilien mit höchster Realrendite 

Brasilianische Aktien stehen mit historisch tiefen Bewertungen da und haben enormes Potenzial. Das Land hat bereits in vergangenen Zyklen brilliert und bietet derzeit die höchste Realrendite. Nicht nur die Aktienkurse haben sich jeweils vermehrfacht, auch die Währung Reaís hat sich stark aufgewertet, beispielsweise um 100 Prozent gegenüber dem US-Dollar von 2001 bis 2011.

 

 

Die Risikospreads der Obligationen haben sich stark verengt und die Rating-Agenturen haben Brasilien von BB auf BBB- heraufgestuft. Der neue Anlagezyklus bietet nun eine ähnliche Ausgangslage wie 2001.
Im Jahr 2021 hat Brasilien die Zinsen rasch von 3,5 Prozent auf 13,75 Prozent erhöht. Die Inflationsrate hat sich schnell zurückgebildet, im Juli 2023 lag sie bei 3,1 Prozent. Das Land produziert unter anderem Metalle, Edelmetalle, Zucker, Kaffee, Orangensaft, Früchte, Sojabohnen, Getreide und Öl.

Das Wirtschaftswachstum im zweiten Quartal 2023 hat 1,9 Prozent betragen. Anfang August hat die Zentralbank den Zins erstmals um 0,5 Prozent gesenkt. Die Zinssenkungen dürften das Wachstum weiter stimulieren.

Chancen für neue Value- und Rohstoffrally

In anderen rohstoffproduzierenden Märkten winken ähnlich gute Bewertungen und Aussichten. Kaufkraftbereinigt liegt der Anteil der Schwellenländer an der weltweiten Wertschöpfung schon heute weit über 50 Prozent. Wir sehen es nicht nur als spannende Opportunität, sondern vielmehr als Muss, vermehrt in Schwellenländeranlagen zu investieren, da viele Anleger unterinvestiert sind. Da die Gewichtung in Schwellenländern jeweils nur nach und nach erhöht werde, sei eine lange Akkumulationsphase zu erwarten. 

Ein Beschleuniger für die Akkumulation von Schwellenländeranlagen dürfte ein sich abschwächender US-Dollar sein, weil die traditionellen US-Dollar-Anleger attraktiv bewertete Anlagen außerhalb des Dollarraums suchen werden. Ein Ende der Zinserhöhungen in den USA könnte der Auslöser für eine schwächere US-Valuta sein. 

Ein Blick auf vergangene Anlagezyklen verdeutlicht das Potenzial: Um 1970 dominierten die „Nifty Fifties“ – die besten Bluechips – mit stetig hohem Wachstum; von den 1990er-Jahren bis 2001 trieb die Fantasie der Anleger die Technologiewerte in astronomische Höhen. In beiden Perioden wurden die Wachstumswerte abgelöst durch eine Rally in Value-Anlagen, also Rohstoffe und Edelmetalle.

Value-Anlagen outperformten die Wachstumswerte danach über einen Zeitraum von sieben bis zehn Jahren hinweg. Sowohl in den 1970er- als auch in den 2000er-Jahren waren Schwellenländer-Investments Teil der Rally – und könnten es auch diesmal wieder sein.

 

Über den Autor:

Cornel Bruhin ist Portfoliomanager im Team Emerging Markets / Corporate Debt bei Mainfirst Asset Management. 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Tipps der Redaktion