Schwellenländer Kurze Laufzeit, hohe Zinsen
Der Renditeaufschlag von Schwellenländeranleihen in Hartwährung insgesamt gegenüber 10-jährigen deutschen Staatsanleihen beträgt 472 Basispunkte und gegenüber US-Staatsanleihen 225 Basispunkte. Und trotz der jüngsten Marktschwankungen bleibt es dabei, dass die Fundamentaldaten der meisten Schwellenländer robust sind: Die Außenhandelsbilanzen haben sich in den vergangenen Jahren verbessert, die Leistungsbilanzdefizite sind drastisch reduziert worden und die Schuldenstände sind gesunken.
Niedrige Inflation und hohe Zinsen
Obwohl sich die Inflation in den Schwellenländern aufgrund einer Belebung des Wirtschaftswachstums leicht beschleunigt hat, ist sie nach wie vor relativ niedrig. Die Realzinsen sind immer noch recht hoch, was Anlegern nicht nur höhere Risikoaufschläge bietet, sondern den lokalen Zentralbanken auch einen Puffer verschafft, falls sie die Zinsen anheben müssen. Innerhalb des Universums der Schwellenländeranleihen in Hartwährung bieten Papiere mit kurzer Laufzeit weitere Vorteile, insbesondere in einem Umfeld mit steigenden Zinsen.
Geringe Volatilität schont Nerven der Anleger
Der erste Vorteil ist die Verringerung der Volatilität. Die Gesamtrendite von Anleihen mit kürzerer Laufzeit schwankt tendenziell weniger als bei Anleihen mit längerer Laufzeit der gleichen Emittenten. So verlor beispielsweise im Jahr 2013 der breite Schwellenländeranleiheindex EMBI Global Diversified im Mai und Juni 8,87 Prozent, während der Subindex für Papiere mit einer Laufzeit von ein bis drei Jahren lediglich um 1,41 Prozent zurückging. Diese niedrigere Volatilität trägt zu höheren risikobereinigten Renditen kurzlaufender Anleihen bei.