DAS INVESTMENT Logo
Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
denker der wirtschaft
Jetzt kostenlos registrieren
Suche unterstützt von
Suche
Mein Konto
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
FONDS
Fonds-Übersicht Fondsatlas Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
ETFs
ETFs-Übersicht ETF-Suche
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analysen-Übersicht Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Sparplan-Rechner NEU Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots
VERSICHERUNGEN
Versicherungen-Übersicht Sparten News aus der Branche Service Vermittlerwelt
EXPERTEN
ANZEIGEN
Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Aus Daten echten Mehrwert machensponsored by Universal Investment MegatrendsPictet Asset Management Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments
STELLENANGEBOTE
BÖRSENWISSEN
TOOLS & RECHNER
Renditen Anlageklassen Korrelation Anlageklassen Sparplan-Rechner NEU
Das Tool für Profis und solche, die es werden wollen – jetzt die DAS INVESTMENT Fonds-Analyse-App installieren.
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Jetzt downloaden
Denker Der Wirtschaft Logo

Feri-Vorstand Heinz-Werner Rapp

So gefährlich ist die EZB-Politik wirklich

Heinz-Werner Rapp | 18.07.2022
Link kopieren Link kopieren Link wurde in die Zwischenablage kopiert Link zu Linkedin LinkedIn Link zu Xing Xing Link zu Whatsapp WhatsApp Link per Mail Mail Artikel als PDF anzeigen (öffnet in neuem Tab)
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Heinz-Werner Rapp, Feri

Heinz-Werner Rapp ist Vorstand von Feri sowie Gründer und Leiter des Feri Cognitive Finance Institute. Foto: Feri

Euro-Krise, Energieknappheit, Inflation: Die Wirtschaft steht ordentlich unter Druck. Was die Europäische Zentralbank damit zu tun hat, erklärt Heinz-Werner Rapp, Gründer und Leiter des Feri Cognitive Finance Institute.

Europa leidet unter Rekordinflation und massiv steigenden Energiepreisen. Das Tanken ist teuer wie nie, anstehende Heizkostenabrechnungen werden zum finanziellen Drahtseilakt. Ausgehend von Russland und seinem Alleinherrscher Wladimir Putin droht inzwischen ein massiver Erdgasschock, der Europa in eine schwere Rezession stürzen könnte. Das ist der offen sichtbare Teil einer komplexen Gesamtprob...

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.

Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

KOSTENLOS ANMELDEN
DI
Erstellen Sie Ihr kostenloses Konto!
Erhalten Sie exklusiven
Gratis-Zugang:
Top-Stories und Breaking News der Investmentbranche
Fachliche Whitepaper und Analysen zur professionellen Geldanlage
Die DAS INVESTMENT Newsletter mit allen relevanten Branchenupdates
Unsere Podcast- und Videointerviews mit den Entscheidern der Finanzwelt
Bitte die E-Mail-Adresse ausfüllen oder über Google oder LinkedIn autorisieren
oder
Autorisieren Sie sich über LinkedIn in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr LinkedIn-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über LinkedIn zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Autorisieren Sie sich über Google in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr Google-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über Google zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Sie sind bereits registriert? Hier einloggen

Europa leidet unter Rekordinflation und massiv steigenden Energiepreisen. Das Tanken ist teuer wie nie, anstehende Heizkostenabrechnungen werden zum finanziellen Drahtseilakt. Ausgehend von Russland und seinem Alleinherrscher Wladimir Putin droht inzwischen ein massiver Erdgasschock, der Europa in eine schwere Rezession stürzen könnte. Das ist der offen sichtbare Teil einer komplexen Gesamtproblematik, die Europa derzeit massiv unter Druck setzt. Die zugehörige, scheinbar einfache Erklärung liefert die Politik mit einem simplen Narrativ: Schuld an der gesamten Misere ist der Kriegsgewinnler Putin, der durch Drehen am Öl- oder Gashahn weltweit die Inflationsraten nach oben treibt. Dieses schlichte Narrativ klingt zwar für viele Bürger plausibel, ist aber gleich aus mehreren Gründen falsch oder zumindest grob irreführend. 

Zusatzsteuer für Bürger

Viele der Probleme, mit denen sich Europa heute konfrontiert sieht, sind hausgemacht. Deren Wurzeln reichen oftmals weit in die Zeit vor dem Ukraine-Krieg zurück, und viele dieser Wurzeln liegen unmittelbar bei der EZB. Ausdrücklich soll an dieser Stelle nicht das politische Versagen verschiedener Bundesregierungen thematisiert werden, das Deutschland und seine Wirtschaft in eine fatale Abhängigkeit von russischem Erdgas gebracht hat. Dieses Versäumnis ist schlimm genug, muss aber an anderer Stelle erörtert werden. Hier steht vielmehr der finanzielle „Dreifachschocker“ im Vordergrund, den die expansive – und zunehmend fahrlässige – Geldpolitik der EZB ausgelöst hat. Dieser dreifache Schock hat sich inzwischen zu einer veritablen „Zusatzsteuer“ ausgewachsen und geht einher mit massiven Vermögensverlusten vieler Bürger.

Worin genau bestehen diese drei Schocks, die ein Durchschnittsbürger heute – zusätzlich zu erhöhten Benzin- und Gaspreisen – auszuhalten hat?

1. Die langjährige Negativzins-Politik der EZB

Negative Zinsen sind nach Ansicht vieler Experten „geldpolitischer Blödsinn“. Sie untergraben die gesamtwirtschaftliche Lenkungswirkung des Zinses und konterkarieren eine rationale Allokation knapper Ressourcen. Zudem entfalten Negativ-Zinsen sehr gefährliche sozial- und verteilungspolitische Effekte. Sie induzieren – und alimentieren – die sorglose Aufnahme von Schulden, was in vielen Sektoren irrationale Fehlentwicklungen auslöst. Letztlich wird die Entstehung spekulativer Vermögensblasen begünstigt – oftmals stark konzentriert im Immobiliensektor. In der Tat zeigen die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland seit rund zehn Jahren – also seit Beginn der Tiefzinsphase der EZB – einen Aufwärtstrend, der signifikant über dem Anstieg der verfügbaren Einkommen in dieser Zeit liegt (Abbildung 1).


Mit anderen Worten: Relativ zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit haben sich Immobilien sehr deutlich aufgewertet – bis zu einem Niveau, bei dem selbst die Bundesbank vor den Risiken einer Immobilienblase warnt. Zusätzlich sind im gleichen Zeitraum auch die Mieten stark angestiegen. Beide Effekte sind zwar erfreulich für Immobilienbesitzer, aber sehr viel weniger erfreulich für Durchschnittsbürger, die sich zu heutigen Preisen weder den Bau, den Kauf oder auch nur das Anmieten einer Wohnimmobilie leisten können.

Europa muss weiter zusammenwachsen

Volkswirt Johannes Mayr Europa muss weiter zusammenwachsen

Besteht die Wirtschaft den Nerventest?

Deka-Chefvolkswirt Ulrich Kater Besteht die Wirtschaft den Nerventest?

Kommt die Eurokrise 2.0?

Berenberg-Volkswirt Jörn Quitzau Kommt die Eurokrise 2.0?

Der Westen verliert an wirtschaftlicher Bedeutung

Netfonds-Chefvolkswirt Folker Hellmeyer Der Westen verliert an wirtschaftlicher Bedeutung

Seite 1 2 3 4 5

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Eurozone
  4. Analysen
  5. Denker der Wirtschaft
  6. Wirtschaft
  7. Geldpolitik
  8. Konjunktur

Über den Autor

Heinz-Werner Rapp | Feri Cognitive Finance Institute
Heinz-Werner Rapp Heinz-Werner Rapp war langjähriger Vorstand und CIO von Feri. Er ist Gründer und Leiter des Feri Cognitive Finance Institute. Rapp hat an der Universität Mannheim Wirtschaftswissenschaften studiert und über psychologisch geprägtes Anlegerverhalten („Behavioral Finance“) promoviert. Er beschäftigt sich seit Jahren mit alternativen Kapitalmarktmodellen und hat maßgebliche Grundlagen der „Cognitive Finance“-Theorie entwickelt.
[Alle Beiträge von Heinz-Werner Rapp]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Jörn Quitzau Jörn Quitzau Herrschaft des US-Dollars: Warum ein Wachwechsel am Währungsmarkt auf sich warten lässt Wie steht es um den US-Dollar als Weltleitwährung, ist dessen Rolle in Gefahr? Denn ...
Foto: Henning Vöpel Henning Vöpel Warum Demokratie und Marktwirtschaft wieder mehr Optimismus brauchen Es ist Zeit für neue Ideen und eine progressive Ordnungspolitik: Henning Vöpel vom ...
Foto: Tobias Just Tobias Just Das spricht aktuell für Immobilien-Investments Im vergangenen Jahr beendete der steile Zinsanstieg den Preisauftrieb von ...
Foto: Jörg Krämer Jörg Krämer Reicht das Gas im Winter? Deutschland sollte mit seinen Gasvorräten eigentlich gut durch den Winter kommen. ...
Popup Bild

„Diese Chance haben wir schon einmal versaut"

Sagt Christian W. Röhl von Scalable Capital. Warum er die 10-Euro-Frühstartrente trotz Skepsis für „großartig" hält.

Mehr erfahren
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Neue Artikel verfügbar!
Vertiefen Sie Ihr Fachwissen mit
unseren
neuesten Insights.
Jetzt lesen →
DAS INVESTMENT
Jetzt downloaden
Zum Download scannen
oder
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Kurz anmelden, direkt weiterlesen!
Registrierte Leser erhalten kostenlosen Zugriff auf alle Inhalte – inklusive Premium-News.
Jetzt kostenlos registrieren
Sie haben bereits ein Konto?
Hier einloggen
×