Das Investment Logo
KLASSIK
ACADEMY
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer
Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Kurs-Alarm
Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
denker der wirtschaft
Magazin als PDF
LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
Suche
Asien
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
Fonds-Analyse
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Mediathek Schon gehört?
Märkte
Märkte Emerging Markets
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall
Versicherungen
ETFS
ETFS ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
Verantwortung für die ZukunftCandriam Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac MegatrendsPictet Asset Management Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Eventkalender Renditen Assetklassen Korrelation Assetklassen
Denker Der Wirtschaft Logo

Personalexpertin Karin Schambach

So hart trifft der Fachkräftemangel die Finanzbranche

Karin Schambach | 07.01.2022
Karin Schambach ist Gründerin und Geschäftsführerin der Personalberatung Indigo Headhunters.

Karin Schambach ist Gründerin und Geschäftsführerin der Personalberatung Indigo Headhunters. Foto: Indigo Headhunters

In der Finanzbranche ist Personalmangel längst Realität. Oft können qualifizierte Kandidaten unter verschiedenen Angeboten wählen. Wie Unternehmen sich in dieser Situation am Arbeitsmarkt positionieren sollten, erklärt Karin Schambach, Gründerin der Personalberatung Indigo Headhunters.

Bitte registriere dich oder log dich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir dich, dich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Human-Resources-Leiterinnen in der Finanzbranche können ein Lied davon singen: Auf viele Stellenausschreibungen trudeln die Bewerbungen nur zögerlich ein. Ein unternehmerischer Alptraum – der Markt bietet Raum für Wachstum, aber mit der bestehenden oder sogar mit einer schrumpfenden Belegschaft lassen sich die Möglichkeiten nicht nutzen.

Besonders deutlich ist diese Entwicklung im Asset Management zu spüren, wo das Wachstum der letzten Jahre den Personalbedarf erhöht. In Umfragen unter Vermögenverwaltern belegt der Personalmangel bereits heute einen der vorderen Plätze unter den größten Gefahren für die Weiterentwicklung des Unternehmens.

Die Gründe sind vielfältig:

  • Demografie: Die Altersstruktur der Belegschaft stellt viele Häuser vor Probleme. Wenn sich in den nächsten Jahren viele Kollegen in den Ruhestand verabschieden, wächst der Personalbedarf dementsprechend, selbst ganz ohne Wachstumspläne.
  • Vielfalt: Viele Häuser haben sich außerdem zum Ziel gesetzt, die Diversität in den Teams voranzutreiben. Dafür sind Frauen gefragt, Menschen mit Migrationshintergrund, Farbige, Schwule und Lesben – praktisch alle anderen als deutsche, weiße Männer, die allerdings für viele Positionen weiterhin die größte Bewerbergruppe stellen.
  • Profile: Viele offene Positionen setzen hochaktuelles Fachwissen voraus, über das längst nicht alle Bewerber verfügen. ESG, Digitalisierung und datengetriebene Prozesse sind nur ein paar Stichworte, die den Zwang zur Fortbildung und zum „Learning by Doing“ verdeutlichen. Gerade in jungen und dynamischen Feldern ist Erfahrungswissen ein wichtiges Asset, doch nicht jeder Mitarbeiter in der Finanzbranche konnte sich in den letzten paar Jahren vorrangig mit ESG-Projekten beschäftigen.
  • Reputation: In der Finanzkrise hat die Investmentbranche heftige Schrammen davongetragen. Eine zunehmend kritische Öffentlichkeit sieht sich heute durch neue Skandale wie Wirecard in ihrer Ablehnung bestätigt, und das spiegelt sich auch in der Bewerbersituation wider. Der eine Absolvent zieht die Finanzbranche vielleicht gar nicht erst in Betracht, die andere erfahrene Praktikerin erwägt einen Quereinstieg in einer anderen Branche.
  • Konkurrenz: Nicht nur andere Branchen können Bewerber anlocken, auch innerhalb der Finanzbranche ist mit dem Fintech-Segment ein teilweise radikaler Gegenentwurf zum etablierten Institut entstanden: Flache Hierarchien, schnelle Entscheidungen und die Offenheit für neue Ideen sind für viele Experten und Einsteiger attraktiv. Junge Unternehmen setzen nicht auf einem überlieferten Regelwerk auf, sondern erfinden vieles neu, von der IT-Landschaft bis zur Mitarbeiterführung. Kreative, neugierige Menschen haben Gestaltungswillen, viele von ihnen fühlen sich in solch einem Umfeld wohl. Deshalb sind solche Wechsel für die etablierten Häuser oft besonders schmerzhaft, verabschieden sich hier doch in der Regel solche Kollegen, die für die Transformation des Unternehmens dringen nötig wären.

Die Folge all dessen? Unternehmen reagieren in zwei Richtungen: Zum einen werden die Suchen nach neuen Mitarbeitenden zunehmend offener gestaltet, Kriterien werden verhandelbar, das Gesamtpaket entscheidet. Zum anderen wird mehr investiert, um das bestehende Team zu motivieren und zu halten. In unserem Beratungsalltag erleben wir immer häufiger, dass eine Kandidatin, die über einen Wechsel nachdenkt, intern ein substantielles Angebot erhält. Von Geld über Beförderungen und zusätzliche Verantwortung bis hin zu flexibleren Arbeitszeiten oder attraktiven Projekten gibt es da viele Optionen.

Karin Schambach ist Gründerin und Geschäftsführerin der Personalberatung Indigo Headhunters.

[TOPNEWS]  Personalexpertin Karin Schambach

Wie Homeoffice die Arbeitswelt verändert

Karin Schambach ist Gründerin und Geschäftsführerin der Personalberatung Indigo Headhunters.

[TOPNEWS]  Personalexpertin Karin Schambach

Deutschland sucht Super-Banker

Karin Schambach ist Gründerin und Geschäftsführerin der Personalberatung Indigo Headhunters.

[TOPNEWS]  Personalexpertin Karin Schambach

Wie Frauen Finanzkarriere machen

Seite 1 2 3

  1. Themen:
  2. Analysen
  3. Denker der Wirtschaft
  4. Politik & Gesellschaft

Über die Autorin

Karin  Schambach | Indigo Headhunters
Karin Schambach ist Gründerin und Geschäftsführerin der Personalberatung Indigo Headhunters. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung.
[Alle Beiträge von Karin Schambach]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Kai  Lucks Kai Lucks Russland ist ein gescheiterter Staat Die Wahrscheinlichkeit, dass Russland in wenigen Jahren zusammenbricht, beziffern ...
Foto: Jan Viebig Jan Viebig Wertet der US-Dollar in diesem Jahr ab? Mit einem Handelsvolumen von 6,6 Billionen US-Dollar täglich ist der Devisenmarkt ...
Foto: Jörg Angelé Jörg Angelé Darum sinken die Preise In der Eurozone verdichten sich die Anzeichen für einen scharfen Rückgang der ...
Foto: Henning Vöpel Henning Vöpel Politiker sollten die Gegenwart aus der Zukunft betrachten Auch wenn die Rezession ausbleibt und der Teuerungsdruck sinkt, haben Politiker alle ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hol dir die App!

Jetzt downloaden
Zum Download scannen