Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
LinkedIn DAS INVESTMENT Instagram DAS INVESTMENT Facebook DAS INVESTMENT Xing DAS INVESTMENT Twitter DAS INVESTMENT
Suche
Lesedauer: 1 Minute

Reformvorschlag So können hohe Prämiensprünge in der PKV vermieden werden

Freiberuflerin kämpft mit Rechnungen
Freiberuflerin kämpft mit Rechnungen: Prämiensprünge in der PKV kommen für Selbstständige oft überraschend. | Foto: Pexels / Mikhail Nilov

In Ausgabe 56 des Fachmagazins „Aktuar Aktuell“ beschreiben Experten der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV), wie große Beitragssprünge in der privaten Krankenversicherung vermieden werden können. Dabei gehen sie davon aus, dass die Prämien bei den privaten Krankenversicherern (PKV) in den vergangenen zehn Jahren weniger stark angestiegen seien als in der gesetzlichen Krankenversicherung. „So liegt die durchschnittliche Beitragserhöhung je Versicherten der letzten zehn Jahre in der GKV bei 3,3 und in der PKV bei 3,0 Prozent pro Jahr“, heißt es in ihrem Artikel.

Aus Sicht der Aktuare kommen hohe Prämiensprünge in der PKV daher, dass Privatversicherer die Beiträge aufgrund der Zehn-Prozent-Hürde lange Zeit nicht anheben dürften. Wenn die Prämien, dann aber sprunghaft, schreiben die Experten des Verbands. Die DAV setzt sich nun dafür ein, dass die privaten Krankenversicherer die Beiträge schon dann anheben können, wenn die Gesundheitskosten um 5 Prozent stärker steigen als ursprünglich veranschlagt. Das würde zu einem gleichmäßigeren Anwachsen der Prämien führen – und folglich zu weniger starken Prämiensprüngen.

Wie hat dir der Artikel gefallen?

Danke für deine Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Tipps der Redaktion
Foto: Versicherer und Vermittler zu Karl Lauterbach als Gesundheitsminister
AOK, BVK, AfW, PKV-VerbandVersicherer und Vermittler zu Karl Lauterbach als Gesundheitsminister
Foto: Wie Privatpatienten das Gesundheitssystem stützen
Private Krankenversicherung (PKV)Wie Privatpatienten das Gesundheitssystem stützen
Foto: Warum eine Bürgerversicherung das Gesundheitssystem gefährdet
Solvenz-AnalyseWarum eine Bürgerversicherung das Gesundheitssystem gefährdet