Analyse von HQ Trust So oft wechseln Gamestop-Aktien den Besitzer
Aktien von Tesla, Gamestop und Moderna waren in den vergangenen Monaten bei Anlegern gefragt. Welche Ausmaße der Handel mit diesen Titeln angenommen hat, zeigt eine Analyse von Sven Lehmann, Fondsmanager beim Multi-Family-Office HQ Trust.
Lehmann hat berechnet, welches Volumen bei den Unternehmen des breiten US-Aktienindex Russell 3000 im Januar und Februar gehandelt wurde – und setzte diese Zahl börsentäglich ins Verhältnis zur Marktkapitalisierung des jeweiligen Unternehmens.
Sein Ergebnis: Die Top 6 der meistgehandelten Unternehmen des Russell 3000 bieten keine große Überraschung. Es sind die Konzerne mit dem höchsten Börsenwert: Tesla, Amazon, Apple, Microsoft, Alphabet und Facebook. Auf Rang 7 folgte aber bereits Gamestop – ein Unternehmen, das bei der Marktkapitalisierung gerade mal auf Platz 687 im Aktienindex rangiert. Mit Plug Power, Roku, Moderna und AMC befinden sich in der Top 25 der meistgehandelten Aktien weitere vier Unternehmen, die im Russell 3000 aktuell nicht zu den 100 größten zählen.
Setzt man das gehandelte Volumen ins Verhältnis zum Börsenwert, kann man errechnen, wie oft das komplette Unternehmen theoretisch den Besitzer gewechselt hat. Bei Gamestop oder AMC Entertainment war das in diesem Jahr bereits mehr als 30mal der Fall. Im Schnitt hat es nicht einmal zwei Tage gedauert, um das komplette Unternehmen einmal zu verkaufen.
„Mehr als einmal komplett verkauft wurden zudem Tesla, AMD, Square, Moderna, Zoom und Roku. Bei Plug Power war das sogar knapp viermal der Fall“, stellt Lehmann außerdem fest.
Unternehmen wie Gamestop oder AMC Entertainment haben in diesem Jahr bereits mehr als 30mal den Besitzer gewechselt
