- Startseite
-
Anleihen: So positionieren sich unsere Leser für Trump 2.0
Die politische Zeitenwende in den USA trifft auf eine deutliche Positionierung institutioneller Investoren: Wie eine exklusive Umfrage von DAS INVESTMENT unter 54 professionellen Anlegern zeigt, setzen die Experten 2025 vor allem auf Qualität im Rentenmarkt. Investment-Grade-Unternehmensanleihen führen mit 67,4 Prozent die Beliebtheitsskala klar an, gefolgt von Staatsanleihen mit 32,6 Prozent.
Die Bedeutung der Assetklasse für institutionelle Portfolios ist dabei beachtlich: Bei mehr als 43 Prozent der befragten Profis macht Fixed Income zwischen 21 und 40 Prozent des verwalteten Vermögens aus. Weitere 20,5 Prozent gewichten die Assetklasse sogar mit 41 bis 60 Prozent.
Besonders aufschlussreich ist der Blick auf die erwarteten Markttreiber: 66,7 Prozent der Befragten sehen in der künftigen US-Fiskalpolitik den wichtigsten Einflussfaktor für die Rentenmärkte. Dicht gefolgt von der Inflationsentwicklung, die 62,7 Prozent der Teilnehmer als entscheidend einstufen.
Beim Durationsmanagement zeigt sich ein klarer Trend zur Mitte: 47,6 Prozent bevorzugen mittlere Laufzeiten zwischen drei und sieben Jahren, während 38,1 Prozent auf kurze Duration bis drei Jahre setzen. Nur jeder Zehnte wagt sich in den langen Laufzeitenbereich vor – ein deutliches Zeichen für das aktive Management von Zinsänderungsrisiken.
Der Ausblick stimmt dabei verhalten optimistisch: 34 Prozent der befragten Investoren planen in den nächsten zwölf Monaten eine leichte Erhöhung ihrer Anleihenquote. 38,6 Prozent wollen ihre Position konstant halten – ein klares Votum für die Assetklasse in unsicheren Zeiten.
Details und vertiefende Analysen finden interessierte Investoren im aktuellen Whitepaper „Fixed Income 2025: Anleihen neu gedacht“ von DAS INVESTMENT in Zusammenarbeit mit RBC BlueBay Asset Management.