Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Trotz Mietpreisbremse So stark sind die Mietpreise in zwei Jahren gestiegen

Von in Studien & UmfragenLesedauer: 2 Minuten
Zentraler Marktplatz einer beliebten deutschen Studentenstadt
Zentraler Marktplatz einer beliebten deutschen Studentenstadt: Hier haben sich die Mieten in den vergangenen zwei Jahren besonders stark verteuert. | Foto: imago images / Rüdiger Wölk

Um die explodierenden Mieten in Deutschland im Zaum zu halten, hat die Bundesregierung 2015 die sogenannte Mietpreisbremse eingeführt. Diese wurde in der Folge nachgeschärft, die jüngste Änderung trat zum 1. April 2020 in Kraft. Die Regeln sollen nach aktuellem Stand bis Ende 2025 gelten.  

Gemäß der Mietpreisbremse dürfen Bestandswohnungen bei der Wiedervermietung in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt höchstens 10 Prozent oberhalb der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Die Vergleichsmiete lässt sich dem Mietenspiegel vor Ort entnehmen. Ob ein Wohnungsmarkt angespannt ist oder nicht, entscheiden die Bundesländer.

Die Mietpreisbremse gilt nicht für Neubauten. Und auch Wohnungen, die gerade umfassend modernisiert wurden, sind von der Regelung ausgenommen.  

Wie haben sich die Mieten in deutschen Großstädten in den letzten beiden Jahren, also seit der jüngsten Anpassung der gesetzlichen Mietenregelung entwickelt? Das hat das Immobilienportal Immowelt jetzt untersucht.

Bild

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem täglichen Newsletter – gratis direkt in Ihr Postfach. Jetzt abonnieren!

Go

Datenbasis waren die Nettokaltmieten der bei Immowelt zur Neuvermietung angebotenen Objekte. Konkret wurden die Median-Quadratmeterpreise zwischen Januar und April 2022 gemessen. Diese wurden zu den Median-Preisen von Januar bis April 2020 in Beziehung gesetzt. Der Median gibt jeweils den mittleren Wert wieder: Die eine Hälfte der Angebote liegt preislich darüber, die andere darunter. 

Demnach sind innerhalb von zwei Jahren die Wohnungsmieten in 38 von 40 ausgewählten Städten gestiegen – trotz der staatlich verordneten Preisbremse. Besonders stark verteuerte sich der Quadratmeter in Münster: Dort stiegen die Mieten im Mittel um 17 Prozent. Von den deutschen Metropolen verzeichnete Hamburg mit plus 10 Prozent den deutlichsten Preisanstieg. Moderater ging es in München (plus 4 Prozent) und Frankfurt (plus 2 Prozent) zu.

Hier geht es zur Immowelt-Tabelle mit Mietpreisen für 40 deutsche Großstädte >>

Für die Zukunft sehen die Immowelt-Spezialisten übrigens ein Ende der Preishöhenflüge am Immobilienmarkt voraus: Bis Ende 2022 könnten die Kaufpreise für Bestandswohnungen aufgrund sinkender Nachfrage wieder stagnieren bis fallen, glaubt man dort.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion