Deutschland So viele Mieterhaushalte können sich Wohneigentum leisten
Immer weniger jüngere Menschen können sich in Deutschland Wohneigentum leisten. Das geht aus einer Grafik des Online-Portals Statista mit Daten des Berliner Forschungsinstituts Empirica hervor.

Im Jahr 2020 war Wohneigentum demnach lediglich für 241.000 Mieterhaushalte mit Bewohnern im Alter zwischen 30 und 44 Jahren erschwinglich. 2010 konnten sich noch 480.000 Mieterhaushalte ein Eigenheim leisten. Der Anteil ist dementsprechend von 8,7 Prozent auf 4,8 Prozent gesunken.
Der LBS zufolge scheitern die meisten Mieter an der Eigenkapital-Hürde. In einem aktuellen Bericht der Bausparkasse heißt es bezogen auf den Kauf eines Eigenheims für eine knappe halbe Million Euro:
„Das in diesem Fall für eine sichere Finanzierung ohne Zinsaufschlag zumeist benötigte Eigenkapital in Höhe von 150.000 Euro (inklusive Kaufnebenkosten) können gerade einmal 3 Prozent der Mieter im typischen Erwerbsalter zwischen 30 und 39 Jahren aufbringen, wie das Forschungsinstitut Empirica berechnet hat. Selbst bei einem Kaufpreis von 300.000 Euro für eine Wohnung oder ein Haus müssten noch 100.000 Euro Eigenkapital vorhanden sein. Und das ist bei gerade einmal 7 Prozent der jüngeren Mieterhaushalte der Fall“