DAS INVESTMENT Logo
KLASSIK
ACADEMY
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer
Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Kurs-Alarm
Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
denker der wirtschaft
Magazin als PDF
LinkedIn DAS INVESTMENT Instagram DAS INVESTMENT Facebook DAS INVESTMENT Xing DAS INVESTMENT Twitter DAS INVESTMENT
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
Suche
Asien
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
Fonds-Analyse
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Mediathek Schon gehört?
Märkte
Märkte Emerging Markets
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall
Versicherungen
Bestandsbörse
ETFS
ETFS ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
Verantwortung für die ZukunftCandriam Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments MegatrendsPictet Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Aktieninvestments mittels intelligentem Stockpickingsponsored by Universal Investment Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Eventkalender Renditen Assetklassen Korrelation Assetklassen
Denker Der Wirtschaft Logo

Volkswirt Johannes Mayr

So will die Ampelkoalition die Rente sichern

Johannes Mayr | 09.11.2021
Link zu facebook Like auf Facebook Link zu Linkedin Link zu Twitter Link zu Xing Link zu Whatsapp
Johannes Mayr ist Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.

Johannes Mayr ist Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz. Foto: Eyb & Wallwitz

In den kommenden Jahren gehen viele Babyboomer in den Ruhestand. Wie sollen Beitragszahler der gesetzlichen Rentenversicherung das stemmen? Johannes Mayr, Volkswirt bei Eyb & Wallwitz, skizziert die Pläne der Ampelkoalition.

Die Ampelkoalition nimmt Form an. SPD, Grüne und FDP haben sich in ihrem Sondierungspapier auf die zentralen Eckpunkte für die kommende Legislatur verständigt. Vor allem die Weichenstellungen in der Klimapolitik sowie die gesellschaftspolitischen Vorhaben werden kommentiert.

Weniger im Fokus der Öffentlichkeit stehen die Pläne im Bereich des Rentensystems. Zu Unrecht. Denn hier drückt der Schuh fiskalisch besonders stark. Das Sondierungspapier skizziert den Aufbau eines kapitalmarktgedeckten Anteils am gesetzlichen Rentensystem. Die akuten Finanzierungsprobleme der gesetzlichen Rente mindert dies zwar kaum. Langfristig könnte es aber eine zentrale Weichenstellung sein mit erheblichen...

Bitte registriere dich oder log dich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir dich, dich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Die Ampelkoalition nimmt Form an. SPD, Grüne und FDP haben sich in ihrem Sondierungspapier auf die zentralen Eckpunkte für die kommende Legislatur verständigt. Vor allem die Weichenstellungen in der Klimapolitik sowie die gesellschaftspolitischen Vorhaben werden kommentiert.

Weniger im Fokus der Öffentlichkeit stehen die Pläne im Bereich des Rentensystems. Zu Unrecht. Denn hier drückt der Schuh fiskalisch besonders stark. Das Sondierungspapier skizziert den Aufbau eines kapitalmarktgedeckten Anteils am gesetzlichen Rentensystem. Die akuten Finanzierungsprobleme der gesetzlichen Rente mindert dies zwar kaum. Langfristig könnte es aber eine zentrale Weichenstellung sein mit erheblichen Folgen für die Gesellschaft wie auch für die Anleger. Kann dies neuen Rückenwind für den Aktienmarkt bringen? Und wie stark und in welche Richtung könnte dieser blasen?

Gesetzliche Rente vor dem Kollaps

Ökonomen warnen seit Jahren vor einem sich zuspitzenden Problem im gesetzlichen Rentensystem in Deutschland. Denn das etablierte Umlageverfahren kommt in den kommenden Jahren durch die demografischen Trends stark unter Druck. Auftretende Lücken in der Finanzierung müssen über Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt ausgeglichen werden. Und hier zeigen aktuelle Projektionen die Dimension des Problems.

Bereits 2020 flossen mehr als 20 Prozent des Bundeshaushalts in die gesetzliche Rente. Dieser Anteil würde bei den aktuellen Rentenregelungen bis 2040 auf 50 Prozent und bis 2050 auf 60 Prozent steigen. Der Spielraum für andere Sozialausgaben und für Zukunftsinvestitionen wäre stark eingeschränkt. Eine grundlegende Reform des Rentensystems scheint also unausweichlich. 

Der Ruf nach einer Ablösung des bestehenden Umlageverfahrens durch eine kapitalgedeckte staatliche Rente wird deshalb wieder lauter. Historisch wäre eine Umstellung nicht ungewöhnlich. In den Anfängen des deutschen Rentensystems stand die Kapitaldeckung im Zentrum. Im Rahmen der von Bismarck 1889 eingeführten Invaliditäts- und Altersversicherung erwarben Arbeiter einen Anspruch auf Altersrente mit Vollendung des 70. Lebensjahres. Die Beiträge in den Kapitalstock waren so berechnet, dass die Rentenzahlungen und die anfallenden Kosten für 10 Jahre gedeckt waren und zudem Rücklagen gebildet werden konnten.

Ein erheblicher Zuschuss aus dem Reichshaushalt füllte die Finanzierungslücken. Die erste große Krise kam mit der Hyperinflation der frühen 1920er Jahre. Denn die Rentenansprüche und -zahlungen waren real quasi wertlos geworden. Zur Stabilisierung des Rentensystems wurde 1924 deshalb erstmals befristet ein Umlageverfahren eingeführt. Nach einem zwischenzeitlich erneuten Wechsel zur Kapitaldeckung und zahlreichen Reformen wurde dann 1957 die Umstellung auf ein reines Umlageverfahren begonnen, auch um die Funktion der Rente als Lohnersatzleistung inklusive entsprechender Dynamisierung finanzieren zu können.

Bruno Frey ist ein Schweizer Ökonom und Glücksforscher.

[TOPNEWS]  Glücksforscher Bruno Frey

Messen wir Wohlstand falsch?

Clemens Fuest ist Präsident des Ifo-Instituts in München.

[VIDEO]  Ifo-Präsident Clemens Fuest

Corona-Pandemie verstärkt soziale Ungleichheit

Marcel Fratzscher ist Präsident des DIW Berlin.

[TOPNEWS]  DIW-Präsident Marcel Fratzscher

„Meine Sorge gilt den Mieten“

Daniel Lenz ist Leiter Strategie Euro-Zinsmärkte bei der DZ Bank.

[TOPNEWS]  Finanzexperte Daniel Lenz

So steht es um den Staatshaushalt

Johannes Mayr ist Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.

[TOPNEWS]  Volkswirt Johannes Mayr

Wirtschaft bekommt Gegenwind

Seite 1 2 3 4 5

Zum Themenpark Versicherungen Themenpark Link
  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Versicherungen
  4. Lebensversicherung
  5. Rentenversicherung
  6. Deutschland
  7. Analysen
  8. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Johannes Mayr | Eyb & Wallwitz
Johannes Mayr ist seit April 2021 Chefvolkswirt von Eyb & Wallwitz. Zuvor leitete er die Abteilung Investment Research der Bayern LB.
[Alle Beiträge von Johannes Mayr]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Jörg Zeuner Jörg Zeuner Die Notenbanker sind nicht aus dem Schneider In Deutschland sinken die Preise deutlich. Jörg Zeuner von Union Investment erklärt, ...
Foto: Xuewu Gu Xuewu Gu Droht der Bruch mit China? Die Lieferengpässe in der Corona-Krise haben gezeigt, wie riskant die ...
Foto: Bert  Flossbach Bert Flossbach Die Inflation bleibt noch länger hoch Die Preise steigen trotz der Zinserhöhungen der Notenbanken weiter. Warum das wohl ...
Foto: Hans-Jörg Naumer Hans-Jörg Naumer Darum ist die Aktienrente ein Renditekiller Die Aktienrente in ihrer aktuellen Form vernichtet Erträge, ist Hans-Jörg Naumer von ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Facebook DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
  • Twitter DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hol dir die App!

Jetzt downloaden
Zum Download scannen